Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universitat Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute wird in Deutschland stetig uber den Status der Bundesrepublik im Bezug auf Migration diskutiert. Unabhangig davon steht aber fest, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein Teil unserer Gesellschaft sind. Gerade an Schulen wird dies immer deutlicher. So hatten im Jahr 2010 29,2 % der Schuler (vgl. Die Beauftragte der Bundesregierung fur Migration, Fluchtlinge und Integration, 2012: S. 163-165) an allgemeinbildenden Schulen einen Migrationshintergrund, 8,9 % der Gesamtschulerschaft waren nicht deutscher Nationalitat. Das ist ein nicht unerheblicher Teil und es zeigt sich, dass die Tendenz steigend ist. Die Einwanderungs- und die Bildungspolitik Deutschlands haben in den letzten 60 Jahren nicht adaquat auf die Anforderungen, welche sich daraus ergeben, reagiert und diese Bevoelkerungsgruppe marginalisiert (vgl. Jeuk, 2010: 103). Die Folgen werden deutlich an herrschender Bildungsbenachteiligung und soziokulturellen Diskrepanzen. In der folgenden Arbeit liegt der Fokus dabei besonders auf dem Grundschulfach Deutsch und vor welchen Hurden Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DAZ) beim Schriftspracherwerb stehen. Die Sprache dient im schulischen Kontext nicht nur als ein Medium der Verstandigung, sondern auch als Instrument des Wissenserwerbs (Schmoelzer-Eibinger, 2006: 128). Daher liegt in der Vermittlung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen der Schlussel fur einen erfolgreichen Schulbesuch.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universitat Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute wird in Deutschland stetig uber den Status der Bundesrepublik im Bezug auf Migration diskutiert. Unabhangig davon steht aber fest, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein Teil unserer Gesellschaft sind. Gerade an Schulen wird dies immer deutlicher. So hatten im Jahr 2010 29,2 % der Schuler (vgl. Die Beauftragte der Bundesregierung fur Migration, Fluchtlinge und Integration, 2012: S. 163-165) an allgemeinbildenden Schulen einen Migrationshintergrund, 8,9 % der Gesamtschulerschaft waren nicht deutscher Nationalitat. Das ist ein nicht unerheblicher Teil und es zeigt sich, dass die Tendenz steigend ist. Die Einwanderungs- und die Bildungspolitik Deutschlands haben in den letzten 60 Jahren nicht adaquat auf die Anforderungen, welche sich daraus ergeben, reagiert und diese Bevoelkerungsgruppe marginalisiert (vgl. Jeuk, 2010: 103). Die Folgen werden deutlich an herrschender Bildungsbenachteiligung und soziokulturellen Diskrepanzen. In der folgenden Arbeit liegt der Fokus dabei besonders auf dem Grundschulfach Deutsch und vor welchen Hurden Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DAZ) beim Schriftspracherwerb stehen. Die Sprache dient im schulischen Kontext nicht nur als ein Medium der Verstandigung, sondern auch als Instrument des Wissenserwerbs (Schmoelzer-Eibinger, 2006: 128). Daher liegt in der Vermittlung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen der Schlussel fur einen erfolgreichen Schulbesuch.