Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Begriff des Mitgefuhls bei Hume: Die Sympathie als Voraussetzung fur ethisches Handeln
Paperback

Der Begriff des Mitgefuhls bei Hume: Die Sympathie als Voraussetzung fur ethisches Handeln

$102.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 2, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Philosophie ), Veranstaltung: Tugendethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Humes Ansicht wird unser menschliches Verhalten nicht durch die Vernunft gesteuert, sondern durch Affekte und Gefuhle. Dabei basiert seine Moralphilosophie auf zwei Prinzipien der subjektiven Empfindungen: Selbstliebe und Sympathie (Mitgefuhl). Das diese beiden Begriffe sich nicht gegenseitig ausschliessen, sondern sogar bedingen, zeigt Hume im Buch III seines Werkes Ein Traktat uber die menschliche Natur auf. Der Autor sieht in Mitgefuhl die Quelle aller Wertschatzung und die Basis zur Entwicklung von Gefuhlen, die fur die Moral entscheidend sind. Die Hausarbeit untersucht den Begriff des Mitgefuhls als moralische Instanz bei Hume. Als Gegengewicht zur Humes Sympathieethik fliesst die Kritik von Max Scheler mit ein.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 August 2012
Pages
20
ISBN
9783656255871

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 2, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Philosophie ), Veranstaltung: Tugendethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Humes Ansicht wird unser menschliches Verhalten nicht durch die Vernunft gesteuert, sondern durch Affekte und Gefuhle. Dabei basiert seine Moralphilosophie auf zwei Prinzipien der subjektiven Empfindungen: Selbstliebe und Sympathie (Mitgefuhl). Das diese beiden Begriffe sich nicht gegenseitig ausschliessen, sondern sogar bedingen, zeigt Hume im Buch III seines Werkes Ein Traktat uber die menschliche Natur auf. Der Autor sieht in Mitgefuhl die Quelle aller Wertschatzung und die Basis zur Entwicklung von Gefuhlen, die fur die Moral entscheidend sind. Die Hausarbeit untersucht den Begriff des Mitgefuhls als moralische Instanz bei Hume. Als Gegengewicht zur Humes Sympathieethik fliesst die Kritik von Max Scheler mit ein.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 August 2012
Pages
20
ISBN
9783656255871