Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gestaltung deutsch-chinesischer Geschaftsbeziehungen unter Berucksichtigung der Kulturunterschiede
Paperback

Gestaltung deutsch-chinesischer Geschaftsbeziehungen unter Berucksichtigung der Kulturunterschiede

$121.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, HAWK Hochschule fur angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Goettingen, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt der Volksrepublik China scheint zu boomen. Das hohe Wirtschaftswachstum und die starke Nachfrage nach Erdoel, derzeit vielfach in den Medien thematisiert, erwecken den Eindruck, dass China mit 1,3 Milliarden potenziellen Kunden der Markt der Zukunft ist, in den es zu investieren gilt. Westliche Wirtschaftsmachte, so auch deutsche Unternehmen, wittern das grosse Geschaft. Doch gilt es vorher, Land und Leute genau zu betrachten, um ein Scheitern zu verhindern. Es ist nicht nur, dass die relative Kaufkraft pro Kopf im Verhaltnis schwindend gering ist, da bisher nur die Stadte von diesem Boom profitieren, nicht aber die Mehrheit der Bevoelkerung auf dem Land. Es ist vielmehr auch die Kultur, die sich uber Jahrtausende komplett anders entwickelt hat, als es die westlichen Kulturen taten. Schon innerhalb der westlichen Welt gibt es grosse kulturelle Unterschiede, denen sich jeder bewusst sein muss, der international erfolgreich geschaftlich tatig sein moechte. Betrachtet man die jeweiligen Stereotypen, so sind die Finnen ein wortkarges, sehr sauberes und nahezu hierarchieloses Volk, bei dem bestenfalls das Staatsoberhaupt gesiezt wird. Die Amerikaner lieben Smalltalk und treffen geschaftliche Entscheidungen auf dem Golfplatz. Die Spanier sind eher multitaskingfahig als die Deutschen, sind allerdings in deutschen Augen nie punktlich. So soll auch in diesem Rahmen der chinesische Stereotyp betrachtet werden. Sicherlich gibt es Ausnahmen in Grossstadten wie z.B. Shanghai, die sich stark dem Westen annahern. Doch ist die chinesische Kultur so tief verwurzelt, dass sie sicherlich noch bei dem modernsten Chinesen Einfluss auf seine Einstellung und sein Verhalten haben wird. Auf die Ursprunge der ch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 August 2012
Pages
36
ISBN
9783656253792

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, HAWK Hochschule fur angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Goettingen, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt der Volksrepublik China scheint zu boomen. Das hohe Wirtschaftswachstum und die starke Nachfrage nach Erdoel, derzeit vielfach in den Medien thematisiert, erwecken den Eindruck, dass China mit 1,3 Milliarden potenziellen Kunden der Markt der Zukunft ist, in den es zu investieren gilt. Westliche Wirtschaftsmachte, so auch deutsche Unternehmen, wittern das grosse Geschaft. Doch gilt es vorher, Land und Leute genau zu betrachten, um ein Scheitern zu verhindern. Es ist nicht nur, dass die relative Kaufkraft pro Kopf im Verhaltnis schwindend gering ist, da bisher nur die Stadte von diesem Boom profitieren, nicht aber die Mehrheit der Bevoelkerung auf dem Land. Es ist vielmehr auch die Kultur, die sich uber Jahrtausende komplett anders entwickelt hat, als es die westlichen Kulturen taten. Schon innerhalb der westlichen Welt gibt es grosse kulturelle Unterschiede, denen sich jeder bewusst sein muss, der international erfolgreich geschaftlich tatig sein moechte. Betrachtet man die jeweiligen Stereotypen, so sind die Finnen ein wortkarges, sehr sauberes und nahezu hierarchieloses Volk, bei dem bestenfalls das Staatsoberhaupt gesiezt wird. Die Amerikaner lieben Smalltalk und treffen geschaftliche Entscheidungen auf dem Golfplatz. Die Spanier sind eher multitaskingfahig als die Deutschen, sind allerdings in deutschen Augen nie punktlich. So soll auch in diesem Rahmen der chinesische Stereotyp betrachtet werden. Sicherlich gibt es Ausnahmen in Grossstadten wie z.B. Shanghai, die sich stark dem Westen annahern. Doch ist die chinesische Kultur so tief verwurzelt, dass sie sicherlich noch bei dem modernsten Chinesen Einfluss auf seine Einstellung und sein Verhalten haben wird. Auf die Ursprunge der ch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 August 2012
Pages
36
ISBN
9783656253792