Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Georg-August-Universitat Goettingen (Seminar fur Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit befasst sich mit der Selbstmordthematik in Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther . Laut Michael Rumpf handelt Goethes Roman vom Konflikt zwischen den Erwartungen des Individuums und den Konventionen der Gesellschaft, von der Tragik unglucklicher Liebe und dem Recht auf Freitod - und ich finde, dass er mit diesem Satz die Thematik passend zusammenfasst. Im Verlauf dieser Arbeit moechte ich aufzeigen, dass Werthers Suizid kein spontaner Akt der Verzweifelung aus Liebe war, sondern eine geplante und uberlegte Entscheidung, da Werther vermutlich an einem prasuizidalen Syndrom litt. Diese Behauptung moechte ich anhand der psychologischen Theorie Erwin Ringels zum prasuizidalen Syndrom beweisen. Anschliessend moechte ich die von mir angefuhrte Theorie zum Thema Suizid an ausgewahlten Textstellen belegen. Einleitend und als Einstieg in die Thematik werde ich jedoch mit einer Definition des Begriffs Suizid beginnen und einen historischen UEberblick uber das Thema Suizid geben, bevor ich mich dem prasuizidalen Syndrom und Werther widme.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Georg-August-Universitat Goettingen (Seminar fur Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit befasst sich mit der Selbstmordthematik in Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther . Laut Michael Rumpf handelt Goethes Roman vom Konflikt zwischen den Erwartungen des Individuums und den Konventionen der Gesellschaft, von der Tragik unglucklicher Liebe und dem Recht auf Freitod - und ich finde, dass er mit diesem Satz die Thematik passend zusammenfasst. Im Verlauf dieser Arbeit moechte ich aufzeigen, dass Werthers Suizid kein spontaner Akt der Verzweifelung aus Liebe war, sondern eine geplante und uberlegte Entscheidung, da Werther vermutlich an einem prasuizidalen Syndrom litt. Diese Behauptung moechte ich anhand der psychologischen Theorie Erwin Ringels zum prasuizidalen Syndrom beweisen. Anschliessend moechte ich die von mir angefuhrte Theorie zum Thema Suizid an ausgewahlten Textstellen belegen. Einleitend und als Einstieg in die Thematik werde ich jedoch mit einer Definition des Begriffs Suizid beginnen und einen historischen UEberblick uber das Thema Suizid geben, bevor ich mich dem prasuizidalen Syndrom und Werther widme.