Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Kapitalismus bezeichnet
(…) eine bestimmte Wirtschafts- und Sozialordnung. Der Kern des Kapitalismus ist die Auffassung, dass das Kapital ein Produktionsfaktor sei, der eine Leistung erbringe und gleichberechtigt neben der menschlichen Arbeit am Gewinn beteiligt sei. Kennzeichen des Kapitalismus ist die Verwendung von Produktionsmitteln (Maschinen u. a.), die nicht dem Arbeitenden gehoeren, wodurch sich eine Abhangigkeit der Besitzlosen, die entlohnt werden, von den Kapitalisten, denen die Produktionsmittel und Fertigprodukte gehoeren, ergibt. Das treibende Motiv des Wirtschaftens im Kapitalismus ist das Streben des Kapitaleigners nach moeglichst hohem Gewinn (…). […] Der Kapitalismus gliedert sich in drei Abschnitte: die erste Phase ist der Fruhkapitalismus ab dem 15. Jahrhundert, die zweite Phase ist der Hochkapitalismus ab dem 18. Jahrhundert und die dritte Phase ist der Spatkapitalismus ab Ende des 19. Jahrhunderts. Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf den Fruhkapitalismus in Deutschland vom UEbergang Spatmittelalter bis Fruhe Neuzeit. Zu Beginn werden der Fruhkapitalismus und seine vier Saulen mit den wichtigsten Aspekten erklart und anschliessend wird ein allgemeiner Vergleich des fruhkapitalistischen Verlagswesens mit der Funktionsweise im heutigen Wirtschaftssystem thematisiert. Kennzeichnend fur das Mittelalter war zunachst der Feudalismus, bis dieser allmahlich vom Fruhkapitalismus und dem damit gemeinten Bedeutungszuwachs von Geld und Privateigentum von Produktionsmitteln abgeloest wurde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Kapitalismus bezeichnet
(…) eine bestimmte Wirtschafts- und Sozialordnung. Der Kern des Kapitalismus ist die Auffassung, dass das Kapital ein Produktionsfaktor sei, der eine Leistung erbringe und gleichberechtigt neben der menschlichen Arbeit am Gewinn beteiligt sei. Kennzeichen des Kapitalismus ist die Verwendung von Produktionsmitteln (Maschinen u. a.), die nicht dem Arbeitenden gehoeren, wodurch sich eine Abhangigkeit der Besitzlosen, die entlohnt werden, von den Kapitalisten, denen die Produktionsmittel und Fertigprodukte gehoeren, ergibt. Das treibende Motiv des Wirtschaftens im Kapitalismus ist das Streben des Kapitaleigners nach moeglichst hohem Gewinn (…). […] Der Kapitalismus gliedert sich in drei Abschnitte: die erste Phase ist der Fruhkapitalismus ab dem 15. Jahrhundert, die zweite Phase ist der Hochkapitalismus ab dem 18. Jahrhundert und die dritte Phase ist der Spatkapitalismus ab Ende des 19. Jahrhunderts. Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf den Fruhkapitalismus in Deutschland vom UEbergang Spatmittelalter bis Fruhe Neuzeit. Zu Beginn werden der Fruhkapitalismus und seine vier Saulen mit den wichtigsten Aspekten erklart und anschliessend wird ein allgemeiner Vergleich des fruhkapitalistischen Verlagswesens mit der Funktionsweise im heutigen Wirtschaftssystem thematisiert. Kennzeichnend fur das Mittelalter war zunachst der Feudalismus, bis dieser allmahlich vom Fruhkapitalismus und dem damit gemeinten Bedeutungszuwachs von Geld und Privateigentum von Produktionsmitteln abgeloest wurde.