Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, FernUniversitat Hagen (Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der LEH hat sich in den letzten Jahren stark verandert. 1 Grunde dafur sind unter anderem der technische Fortschritt, die zunehmende Internationalisierung und die Veranderung des Einkaufverhaltens. 2 Deshalb ist der Tante-Emma-Laden mit begrenzter Verkaufsflache und kleinem Sortiment heute kaum noch zu finden. Dagegen haben neue Vertriebsformen erhebliche Marktanteile gewonnen. Der Wandel im Handel hat fur die Sortimentsgestaltung des LEH neue Herausforderungen mit sich gebracht. Kurzfristige Konsumtrends und sinkende Einkaufsstattentreue der Konsumenten fuhren zu standigen Sortimentsveranderungen. Es ergibt sich die Frage nach Systemen, die dem LEH das Management von Sortimenten erleichtern. Die Portfolio-Methode (PMe) konnte ein geeignetes Instrument fur das Management von Sortimenten im LEH sein. Die PMe ist seit der Einfuhrung des Marktanteil-Marktwachstum-Portfolios durch die Boston-Consulting-Group (BCG) ein in der Industrie verwendetes Strategieinstrument, das als Managementtool den Zusammenhang […] zwischen Rentabilitat, Cashflow, Wert, Verschuldungskapazitat, Wachstums- und Dividendenpotential und Wettbewerbsfahigkeit herstellt. 3 Es wurden bereits verschiedene Ansatze zur Anwendung der PMe im Handel entwickelt. 4 Diese diskutieren allerdings uberwiegend die allgemeinen Anwendungsmoglichkeiten, spezielle Anwendungsfelder, insbesondere mit Bezug auf die Sortimentspolitik, sind bisher kaum Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung gewesen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis eines systematischen Uberblicks uber bestehende Portofolioansatze im Handel, konkrete Portfolio-Modelle (PMo) fur die Sortimentspolitik im LEH herauszuarbeiten. Fur diese Modelle werden die Nu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, FernUniversitat Hagen (Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der LEH hat sich in den letzten Jahren stark verandert. 1 Grunde dafur sind unter anderem der technische Fortschritt, die zunehmende Internationalisierung und die Veranderung des Einkaufverhaltens. 2 Deshalb ist der Tante-Emma-Laden mit begrenzter Verkaufsflache und kleinem Sortiment heute kaum noch zu finden. Dagegen haben neue Vertriebsformen erhebliche Marktanteile gewonnen. Der Wandel im Handel hat fur die Sortimentsgestaltung des LEH neue Herausforderungen mit sich gebracht. Kurzfristige Konsumtrends und sinkende Einkaufsstattentreue der Konsumenten fuhren zu standigen Sortimentsveranderungen. Es ergibt sich die Frage nach Systemen, die dem LEH das Management von Sortimenten erleichtern. Die Portfolio-Methode (PMe) konnte ein geeignetes Instrument fur das Management von Sortimenten im LEH sein. Die PMe ist seit der Einfuhrung des Marktanteil-Marktwachstum-Portfolios durch die Boston-Consulting-Group (BCG) ein in der Industrie verwendetes Strategieinstrument, das als Managementtool den Zusammenhang […] zwischen Rentabilitat, Cashflow, Wert, Verschuldungskapazitat, Wachstums- und Dividendenpotential und Wettbewerbsfahigkeit herstellt. 3 Es wurden bereits verschiedene Ansatze zur Anwendung der PMe im Handel entwickelt. 4 Diese diskutieren allerdings uberwiegend die allgemeinen Anwendungsmoglichkeiten, spezielle Anwendungsfelder, insbesondere mit Bezug auf die Sortimentspolitik, sind bisher kaum Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung gewesen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis eines systematischen Uberblicks uber bestehende Portofolioansatze im Handel, konkrete Portfolio-Modelle (PMo) fur die Sortimentspolitik im LEH herauszuarbeiten. Fur diese Modelle werden die Nu