Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Manner, Sexualitat, Geschlechter, Note: 1.6, Universitat Kassel (Geschlechtersoziologie), Veranstaltung: Biographische Unsicherheit.Gesellschaftliche Bedingungen von Angst, Scham, Anerkennung und Respekt, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Referats habe ich mich mit dem Thema Selbstfursorge und Selbstzerstoerung auseinandergesetzt.Die Grundlage boten die Texte von Joachim Kuchenhoff Die Fahigkeit zur Selbstfursorge - die seelischen Voraussetzungen , Michel Foucault Die Kultur seiner selber und der Text von Joan Tronto Demokratie als fursorgliche Praxis. Auf diese Weise konnte ich sowohl einen psychoanalytischen, als auch einen philosophischen und politologischen Zugang zu diesem Thema finden. Es folgt nun eine Zusammenfassung der Arbeiten von Joachim Kuchenhoff und Joan Tronto. Im Anschluss daran schliesst die Ausarbeitung mit einem Fazit an, welches ich hauptsachlich an den Text von Joachim Kuchenhoff anlehnen werde, zudem wende ich mich dem Thema Michel Foucaults zu. Im Laufe des Fazits habe ich mich spezialisiert auf die Beantwortung der Fragen, welche meiner Auffassung nach als Kernfragen gelten: Welche Voraussetzungen sind notwendig, dass es uns gelingt, das scheinbar so selbstverstandliche zu schaffen, zu uns gut zu sein? (Kuchenhoff); Wie muss eine Gesellschaft geschaffen sein, um bestmoeglich in ihr Leben zu koennen? (Tronto) und Was kann jeder Einzelne fur sich tun? Welche Haltung soll man sich selbst gegenuber entwickeln? (Foucault) Ich habe den Text von Joachim Kuchenhoff als Haupttext unserer Ausarbeitung gewahlt, da er viele Denkanstoesse gab und eine hohe Aktualitat aufweist. Somit konnte ich ihn auf die derzeitigen Problematiken, in Hinblick auf das Thema Fursorge und Sorge um sich, innerhalb unserer Gesellschaft beziehen. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Manner, Sexualitat, Geschlechter, Note: 1.6, Universitat Kassel (Geschlechtersoziologie), Veranstaltung: Biographische Unsicherheit.Gesellschaftliche Bedingungen von Angst, Scham, Anerkennung und Respekt, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Referats habe ich mich mit dem Thema Selbstfursorge und Selbstzerstoerung auseinandergesetzt.Die Grundlage boten die Texte von Joachim Kuchenhoff Die Fahigkeit zur Selbstfursorge - die seelischen Voraussetzungen , Michel Foucault Die Kultur seiner selber und der Text von Joan Tronto Demokratie als fursorgliche Praxis. Auf diese Weise konnte ich sowohl einen psychoanalytischen, als auch einen philosophischen und politologischen Zugang zu diesem Thema finden. Es folgt nun eine Zusammenfassung der Arbeiten von Joachim Kuchenhoff und Joan Tronto. Im Anschluss daran schliesst die Ausarbeitung mit einem Fazit an, welches ich hauptsachlich an den Text von Joachim Kuchenhoff anlehnen werde, zudem wende ich mich dem Thema Michel Foucaults zu. Im Laufe des Fazits habe ich mich spezialisiert auf die Beantwortung der Fragen, welche meiner Auffassung nach als Kernfragen gelten: Welche Voraussetzungen sind notwendig, dass es uns gelingt, das scheinbar so selbstverstandliche zu schaffen, zu uns gut zu sein? (Kuchenhoff); Wie muss eine Gesellschaft geschaffen sein, um bestmoeglich in ihr Leben zu koennen? (Tronto) und Was kann jeder Einzelne fur sich tun? Welche Haltung soll man sich selbst gegenuber entwickeln? (Foucault) Ich habe den Text von Joachim Kuchenhoff als Haupttext unserer Ausarbeitung gewahlt, da er viele Denkanstoesse gab und eine hohe Aktualitat aufweist. Somit konnte ich ihn auf die derzeitigen Problematiken, in Hinblick auf das Thema Fursorge und Sorge um sich, innerhalb unserer Gesellschaft beziehen. […]