Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Methoden Der Materialbedarfsplanung Unter Besonderer Berucksichtigung Der ABC- Und Xyz-Analyse
Paperback

Methoden Der Materialbedarfsplanung Unter Besonderer Berucksichtigung Der ABC- Und Xyz-Analyse

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,7, Technische Universitat Dortmund (Lehrstuhl Industriebetriebslehre), Veranstaltung: Excel-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bereich der Materialbedarfsplanung spielt in der Wirtschaft seit jeher eine bedeutende Rolle, hat jedoch in jungster Zeit und allgemein in Zeiten schlechter Wirtschaftslage weiter an Wichtigkeit gewonnen. Ohne vernunftige, d.h. rational nachvollziehbare und tragfahige Konzepte fur Disposition und Einkauf ist ein wirtschaftliches Fuhren einer Unternehmung nicht moglich. Diese Aussage trifft selbstverstandlich auch auf andere Bereiche innerhalb eines Unternehmens zu, aber im Einkauf eines durchschnittlichen Industrieunternehmens des produzierenden Sektors liegt einer der Kostenschwerpunkte, und so kommt ihm eine erhohte Bedeutung und damit auch mehr Aufmerksamkeit im Vergleich zu anderen Abteilungen zu. Die Materialbedarfsplanung unterstutzt die Disposition und den Einkauf in ihrem Bestreben nach Kosteneffizienz, indem sie u.a. uber diverse in den Kapiteln 2 und 3 kurz vorgestellte Techniken und Methoden die zu bestellende Menge eines Gutes so zu bestimmen versucht, dass Bestell- (sekundar) und Lagerkosten (primar) minimal gehalten werden. Nun lohnt sich eine exakte Planung nicht fur jedes zu beschaffende Teil, so dass sich die Bedarfsplanung selbst auf Methoden stutzt, welche die Guter klassifizieren und so kennzeichnen, ob eine Detailplanung sinnvoll ist oder nicht. In den meisten Fallen wird dazu die ABC-Analyse (z.T. in Kombination mit der XYZ-Analyse) genutzt, die durch relativ simple mathematische Verfahren die zu betrachtenden Guter klassifizieren kann. Das Ergebnis kann anschlieend z.B. in einer Tabellenkalkulation grafisch dargestellt und so anschaulich gemacht werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird dazu MS Excel benutzt, das mittlerweile als Standardwerkzeug gilt und weit verbreitet ist. Gleichwohl ist zu beachten, dass durch die fortschreitende

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
3 August 2012
Pages
28
ISBN
9783656250715

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,7, Technische Universitat Dortmund (Lehrstuhl Industriebetriebslehre), Veranstaltung: Excel-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bereich der Materialbedarfsplanung spielt in der Wirtschaft seit jeher eine bedeutende Rolle, hat jedoch in jungster Zeit und allgemein in Zeiten schlechter Wirtschaftslage weiter an Wichtigkeit gewonnen. Ohne vernunftige, d.h. rational nachvollziehbare und tragfahige Konzepte fur Disposition und Einkauf ist ein wirtschaftliches Fuhren einer Unternehmung nicht moglich. Diese Aussage trifft selbstverstandlich auch auf andere Bereiche innerhalb eines Unternehmens zu, aber im Einkauf eines durchschnittlichen Industrieunternehmens des produzierenden Sektors liegt einer der Kostenschwerpunkte, und so kommt ihm eine erhohte Bedeutung und damit auch mehr Aufmerksamkeit im Vergleich zu anderen Abteilungen zu. Die Materialbedarfsplanung unterstutzt die Disposition und den Einkauf in ihrem Bestreben nach Kosteneffizienz, indem sie u.a. uber diverse in den Kapiteln 2 und 3 kurz vorgestellte Techniken und Methoden die zu bestellende Menge eines Gutes so zu bestimmen versucht, dass Bestell- (sekundar) und Lagerkosten (primar) minimal gehalten werden. Nun lohnt sich eine exakte Planung nicht fur jedes zu beschaffende Teil, so dass sich die Bedarfsplanung selbst auf Methoden stutzt, welche die Guter klassifizieren und so kennzeichnen, ob eine Detailplanung sinnvoll ist oder nicht. In den meisten Fallen wird dazu die ABC-Analyse (z.T. in Kombination mit der XYZ-Analyse) genutzt, die durch relativ simple mathematische Verfahren die zu betrachtenden Guter klassifizieren kann. Das Ergebnis kann anschlieend z.B. in einer Tabellenkalkulation grafisch dargestellt und so anschaulich gemacht werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird dazu MS Excel benutzt, das mittlerweile als Standardwerkzeug gilt und weit verbreitet ist. Gleichwohl ist zu beachten, dass durch die fortschreitende

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
3 August 2012
Pages
28
ISBN
9783656250715