Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) (Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen (FBV)), Veranstaltung: Seminar Limits to Arbitrage, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Zusammenfassung der Studie vom Lamont und Thaler von 2003, Can the market add and subtract? werden moegliche Arbitragemoeglichkeiten bei Boersengangen von Tochtergesellschaften (Carve-Outs) mit anschliessendem Spin-Off diskutiert. Am Beispiel des Carve-Out von Palm durch 3Com im Jahre 2000 wird gezeigt, dass sich reale Arbitragemoeglichkeiten ergeben koennen, welche jedoch aus verschiedenen Grunden nur bedingt ausnutzbar sind. Daran anschliessend zeigt ein breites Industriesample aus den Jahren 2000 und 2001, wie selten Fehlbewertungen bei Boersengangen von Tochtergesellschaften sind. Ein Fazit rundet die Ergebnisse der Arbeit ab und gibt einen Ausblick fur moegliche weitere Forschungsansatze.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) (Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen (FBV)), Veranstaltung: Seminar Limits to Arbitrage, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Zusammenfassung der Studie vom Lamont und Thaler von 2003, Can the market add and subtract? werden moegliche Arbitragemoeglichkeiten bei Boersengangen von Tochtergesellschaften (Carve-Outs) mit anschliessendem Spin-Off diskutiert. Am Beispiel des Carve-Out von Palm durch 3Com im Jahre 2000 wird gezeigt, dass sich reale Arbitragemoeglichkeiten ergeben koennen, welche jedoch aus verschiedenen Grunden nur bedingt ausnutzbar sind. Daran anschliessend zeigt ein breites Industriesample aus den Jahren 2000 und 2001, wie selten Fehlbewertungen bei Boersengangen von Tochtergesellschaften sind. Ein Fazit rundet die Ergebnisse der Arbeit ab und gibt einen Ausblick fur moegliche weitere Forschungsansatze.