Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Germanistik), Veranstaltung: Werther und Werther -Rezeption, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst ist es Liebe und Leidenschaft. Dann Leiden und Eifersucht. Und schliesslich muss ein Mensch sterben. Die Rede ist hier nicht etwa vom tragischen Schicksal Werthers, dessen leidenschaftliche Liebe zu Lotte unerfullt bleibt und welcher daran so sehr verzweifelt, dass er den einzigen Ausweg in der Toetung seiner selbst sieht. Im Zentrum der Aufmerksamkeit soll im Folgenden vielmehr ein unscheinbarer Knecht stehen, dessen Schicksal jedoch nicht minder tragisch als das Werthers ist und welches auf seine eigene Art zu faszinieren vermag. Die Episode des Bauernburschen, welche Werther selbst mit aufrichtigem Interesse verfolgt, beginnt zunachst wie eine zarte Liebesgeschichte, um dann langsam und doch schier unaufhaltsam in einen Kriminalfall umzuschlagen . Der Bauernbursche verliebt sich, erfahrt jedoch statt Gegenliebe Zuruckweisung und wird letztlich zum Moerder. Seine Schuld steht dabei eigentlich ausser Frage. Und doch betrachtet Werther ihn als unschuldig. Diese Bewusstseinshaltung Werthers erscheint zunachst kontraintuitiv und widerspricht dem allgemeinen Moralverstandnis. Fragen ergeben sich, auf die Antworten gefunden werden wollen: Worin liegt diese ungewoehnliche Einstellung Werthers dem Knecht gegenuber begrundet? Warum also empfindet er ihn als schuldlos? Und weshalb nimmt er an dem Schicksal dieses unscheinbaren Menschen uberhaupt solch starken Anteil? So stark, dass Werther letztendlich sein eigenes Schicksal an das des Bauernburschen knupft und seine eigene Leidenschaft ein ebenso grosses Ausmass an Gewalt annimmt? Es gilt herauszufinden, ob die intuitive Verurteilung der Tat des Bauernburschen gerechtfertigt ist, oder ob Werther doch dazu fahig ist, wenn nicht die Gesellschaft, so doch vielleicht den Leser von der Unschuld des Kn
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Germanistik), Veranstaltung: Werther und Werther -Rezeption, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst ist es Liebe und Leidenschaft. Dann Leiden und Eifersucht. Und schliesslich muss ein Mensch sterben. Die Rede ist hier nicht etwa vom tragischen Schicksal Werthers, dessen leidenschaftliche Liebe zu Lotte unerfullt bleibt und welcher daran so sehr verzweifelt, dass er den einzigen Ausweg in der Toetung seiner selbst sieht. Im Zentrum der Aufmerksamkeit soll im Folgenden vielmehr ein unscheinbarer Knecht stehen, dessen Schicksal jedoch nicht minder tragisch als das Werthers ist und welches auf seine eigene Art zu faszinieren vermag. Die Episode des Bauernburschen, welche Werther selbst mit aufrichtigem Interesse verfolgt, beginnt zunachst wie eine zarte Liebesgeschichte, um dann langsam und doch schier unaufhaltsam in einen Kriminalfall umzuschlagen . Der Bauernbursche verliebt sich, erfahrt jedoch statt Gegenliebe Zuruckweisung und wird letztlich zum Moerder. Seine Schuld steht dabei eigentlich ausser Frage. Und doch betrachtet Werther ihn als unschuldig. Diese Bewusstseinshaltung Werthers erscheint zunachst kontraintuitiv und widerspricht dem allgemeinen Moralverstandnis. Fragen ergeben sich, auf die Antworten gefunden werden wollen: Worin liegt diese ungewoehnliche Einstellung Werthers dem Knecht gegenuber begrundet? Warum also empfindet er ihn als schuldlos? Und weshalb nimmt er an dem Schicksal dieses unscheinbaren Menschen uberhaupt solch starken Anteil? So stark, dass Werther letztendlich sein eigenes Schicksal an das des Bauernburschen knupft und seine eigene Leidenschaft ein ebenso grosses Ausmass an Gewalt annimmt? Es gilt herauszufinden, ob die intuitive Verurteilung der Tat des Bauernburschen gerechtfertigt ist, oder ob Werther doch dazu fahig ist, wenn nicht die Gesellschaft, so doch vielleicht den Leser von der Unschuld des Kn