Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1820 wird die Erzahlung Spieler-Gluck im dritten Band von Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Erzahlungs- und Aufsatzsammlung Die Serapionsbruder veroeffentlicht. 46 Jahre spater diktiert der voellig verschuldete russische Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewskij seiner Stenographin Anna Snitkina in 26 Tagen den Roman Der Spieler , der am 1. November 1866 fertig gestellt ist. Verschiedenen Biographien und Arbeiten uber Dostojewskij, kann man entnehmen, dass der Schriftsteller Hoffmanns Werke kannte und diese fur manch eigene Passagen zum Vorbild nahm. Eine kunstlerische Verbindung zwischen den Beiden ist nicht von der Hand zu weisen. Allein die nahezu identische Themenwahl von Hoffmanns Erzahlung und Dostojewskijs Roman, die bereits aus den Titeln Spieler-Gluck und Der Spieler hervorgeht, scheint diese Vermutung nahe zu legen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1820 wird die Erzahlung Spieler-Gluck im dritten Band von Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Erzahlungs- und Aufsatzsammlung Die Serapionsbruder veroeffentlicht. 46 Jahre spater diktiert der voellig verschuldete russische Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewskij seiner Stenographin Anna Snitkina in 26 Tagen den Roman Der Spieler , der am 1. November 1866 fertig gestellt ist. Verschiedenen Biographien und Arbeiten uber Dostojewskij, kann man entnehmen, dass der Schriftsteller Hoffmanns Werke kannte und diese fur manch eigene Passagen zum Vorbild nahm. Eine kunstlerische Verbindung zwischen den Beiden ist nicht von der Hand zu weisen. Allein die nahezu identische Themenwahl von Hoffmanns Erzahlung und Dostojewskijs Roman, die bereits aus den Titeln Spieler-Gluck und Der Spieler hervorgeht, scheint diese Vermutung nahe zu legen.