Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Neue oekonomische Zukunft?: Elinor Ostrom und der neue institutionenoekonomische Loesungsansatz der Kollektivgutproblematik am Beispiel eines fiktiven lokalen Frischwasserversorgungsbetriebes
Paperback

Neue oekonomische Zukunft?: Elinor Ostrom und der neue institutionenoekonomische Loesungsansatz der Kollektivgutproblematik am Beispiel eines fiktiven lokalen Frischwasserversorgungsbetriebes

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Verschuldung bundesdeutscher, als auch europaischer Gemeinden fuhrte in jungster Vergangenheit vielfach dazu, dass oeffentliche Versorgungsbetriebe kurzerhand an international agierende Konzerne veraussert wurden und damit deren betriebswirtschaftlichen Kalkulen unterlagen. Ein europaisches Beispiel: 1999 hat die hoch verschuldete Stadt London Thames Water, einen der groessten kommunalen Versorgungsbetriebe der Welt, an das deutsche Energieunternehmen RWE verkauft. Die volkswirtschaftlichen Lehren, die inzwischen aus dieser Transaktion gezogen werden koennen, zeigen unverblumt das wahre Gesicht der freien Marktwirtschaft. Selbstredend stiegen zunachst die Gehalter und auch die Preise fur die Verbraucher fielen. Die Infrastruktur hingegen wurde zunehmend vernachlassigt. Einige Wasserleitungen blieben und wurden dadurch derart marode, dass in manchen Vierteln der Leitungsdruck bald nicht einmal mehr ausreichte, um auch hoeher gelegene Etagen zu versorgen. Die Administration Blair reagierte im April 2006 auf das Fehlverhalten des Konzerns mit der Grundung der staatlichen Regulierungsbehoerde Ofwat, die dem Unternehmen hohe Investitionen und Obergrenzen bei den Renditen vorschrieb und Strafzahlungen einforderte, woraufhin RWE den baldigen Verkauf beschloss. Seit Oktober 2006 ist das Unternehmen nun im Besitz von Kemble Water, eines Konsortiums unter Leitung eines australischen Investmentfonds. Bis heute mangelt es an wichtigen Investitionen. Im interdisziplinaren Forschungsbereich der Politik- als auch Wirtschaftswissenschaften eignet sich das Beispiel und die Evidenz der Frischwasserversorgungsproblematik hervorragend um die Bedeutsamkeit der meist abstrakten Diskussionen nach einer neuen oekonomischen Zukunft, also der Frage nach den politisch definierten Kriterien (institutionel

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
20 July 2012
Pages
24
ISBN
9783656224730

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Verschuldung bundesdeutscher, als auch europaischer Gemeinden fuhrte in jungster Vergangenheit vielfach dazu, dass oeffentliche Versorgungsbetriebe kurzerhand an international agierende Konzerne veraussert wurden und damit deren betriebswirtschaftlichen Kalkulen unterlagen. Ein europaisches Beispiel: 1999 hat die hoch verschuldete Stadt London Thames Water, einen der groessten kommunalen Versorgungsbetriebe der Welt, an das deutsche Energieunternehmen RWE verkauft. Die volkswirtschaftlichen Lehren, die inzwischen aus dieser Transaktion gezogen werden koennen, zeigen unverblumt das wahre Gesicht der freien Marktwirtschaft. Selbstredend stiegen zunachst die Gehalter und auch die Preise fur die Verbraucher fielen. Die Infrastruktur hingegen wurde zunehmend vernachlassigt. Einige Wasserleitungen blieben und wurden dadurch derart marode, dass in manchen Vierteln der Leitungsdruck bald nicht einmal mehr ausreichte, um auch hoeher gelegene Etagen zu versorgen. Die Administration Blair reagierte im April 2006 auf das Fehlverhalten des Konzerns mit der Grundung der staatlichen Regulierungsbehoerde Ofwat, die dem Unternehmen hohe Investitionen und Obergrenzen bei den Renditen vorschrieb und Strafzahlungen einforderte, woraufhin RWE den baldigen Verkauf beschloss. Seit Oktober 2006 ist das Unternehmen nun im Besitz von Kemble Water, eines Konsortiums unter Leitung eines australischen Investmentfonds. Bis heute mangelt es an wichtigen Investitionen. Im interdisziplinaren Forschungsbereich der Politik- als auch Wirtschaftswissenschaften eignet sich das Beispiel und die Evidenz der Frischwasserversorgungsproblematik hervorragend um die Bedeutsamkeit der meist abstrakten Diskussionen nach einer neuen oekonomischen Zukunft, also der Frage nach den politisch definierten Kriterien (institutionel

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
20 July 2012
Pages
24
ISBN
9783656224730