Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Weltpolitik und Kinowelten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terminus Globalisierung ist ein in der heutigen Zeit viel beachtetes und haufig diskutiertes Thema. Im Zeitalter des Internets und der weltweiten Vernetzung der Medien, bleibt nahezu kein Ereignis unentdeckt und unbeobachtet. Jeder Einzelne hat die Moeglichkeit, sich innerhalb kurzester Zeit uber Fernsehen, Printmedien und Onlinenachrichten uber die verschiedenen Geschehnisse in der Welt zu informieren. Doch Globalisierung wird von vielen Beobachtern auch mit negativen Attributen belegt. Viele sehen durch die Moeglichkeit der globalen Vernetzung auch eine Viel-zahl von Problemfeldern gegeben, wenn sie beispielsweise davon uberzeugt sind, dass die industriell hoch entwickelten Lander profitieren und die weniger entwickel-ten marginalisiert werden(…). Auch ohne sich zunachst naher mit der Thematik auseinanderzusetzen, oder den Ver-such einer vernunftigen Definition auszuarbeiten stellt man hier schnell fest, dass Globalisierung immer zwei verschiedene Seiten der Medaille prasentiert, die man auch beide mit der gleichen Intensitat betrachten muss. Beschaftigt man sich nun mit dem 2006 erschienenen Film ‘Babel’ des mexikani-schen Regisseurs Alejandro Gonzales Inarritu, dann wird man nicht darum herum kommen, sich auch das Thema Globalisierung und kultureller Differenz vor Augen zu halten. Im Folgenden moechte ich nun versuchen, den Film ‘Babel’ unter der Berucksichti-gung des Terminus Globalisierung ein wenig naher darzustellen. Dabei soll zunachst ein knapper UEberblick uber den Begriff Globalisierung und seine Auswirkungen ge-geben werden. Dabei soll der Schwerpunkt auf eine Begriffsbestimmung sowie un-terschiedliche Auffassungen daruber und die positiven und negativen Aspekte von Global
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Weltpolitik und Kinowelten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terminus Globalisierung ist ein in der heutigen Zeit viel beachtetes und haufig diskutiertes Thema. Im Zeitalter des Internets und der weltweiten Vernetzung der Medien, bleibt nahezu kein Ereignis unentdeckt und unbeobachtet. Jeder Einzelne hat die Moeglichkeit, sich innerhalb kurzester Zeit uber Fernsehen, Printmedien und Onlinenachrichten uber die verschiedenen Geschehnisse in der Welt zu informieren. Doch Globalisierung wird von vielen Beobachtern auch mit negativen Attributen belegt. Viele sehen durch die Moeglichkeit der globalen Vernetzung auch eine Viel-zahl von Problemfeldern gegeben, wenn sie beispielsweise davon uberzeugt sind, dass die industriell hoch entwickelten Lander profitieren und die weniger entwickel-ten marginalisiert werden(…). Auch ohne sich zunachst naher mit der Thematik auseinanderzusetzen, oder den Ver-such einer vernunftigen Definition auszuarbeiten stellt man hier schnell fest, dass Globalisierung immer zwei verschiedene Seiten der Medaille prasentiert, die man auch beide mit der gleichen Intensitat betrachten muss. Beschaftigt man sich nun mit dem 2006 erschienenen Film ‘Babel’ des mexikani-schen Regisseurs Alejandro Gonzales Inarritu, dann wird man nicht darum herum kommen, sich auch das Thema Globalisierung und kultureller Differenz vor Augen zu halten. Im Folgenden moechte ich nun versuchen, den Film ‘Babel’ unter der Berucksichti-gung des Terminus Globalisierung ein wenig naher darzustellen. Dabei soll zunachst ein knapper UEberblick uber den Begriff Globalisierung und seine Auswirkungen ge-geben werden. Dabei soll der Schwerpunkt auf eine Begriffsbestimmung sowie un-terschiedliche Auffassungen daruber und die positiven und negativen Aspekte von Global