Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ein Einblick in Betrachtungen uber die Technik von Jose Ortega y Gasset (1933): Abstecher in die Untergrunde der Technik - Das heutige Verhaltnis zwischen Mensch und Technik - Der antike Techniker
Paperback

Ein Einblick in Betrachtungen uber die Technik von Jose Ortega y Gasset (1933): Abstecher in die Untergrunde der Technik - Das heutige Verhaltnis zwischen Mensch und Technik - Der antike Techniker

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Philosophie der Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: OyGs technikphilosophischer Ansatz ist, da gepragt von Lebensphilosophie und Existenzialismus, zutiefst anthropologisch. Dass der Mensch Technik macht (), liegt zutiefst in seiner Existenz begrundet. Geworfen in die Welt der Dinge, die einfach sind, was sie sind, ist der Mensch das, was er noch nicht ist, sein Anspruch und sein Entwurf. Der Mensch hat die Fahigkeit, die Welt aktiv zu gestalten. Vom Tier unterscheidet er sich u.a. darin, dass nicht er sich der Natur anpassen muss, sondern dass er selbst die Natur seinen Bedurfnissen entsprechend gestalten kann und muss. Dieses gestalterische Eingreifen in die Natur und damit die Herstellung seiner selbst ist damit untrennbar mit der Technik verbunden. Entsprechend der Entwicklung des Menschen, der Erweiterung seines Horizontes, entwickelt sich auch die Technik. Im Gegensatz zum Tier hat der Mensch aber nicht nur den Drang zum UEberleben, sondern auch den Wunsch nach Wohlleben. Er unterscheidet die Welt und ihre Dinge nach den Kriterien der Bequemlichkeitoder der Beschwernis hinsichtlich seiner Lebensfuhrung. Seine Wunsche andern sich daher qualitativ und quantitativ, insbesondere seit der Zeit der Aufklarung, seit der der Menschimmer weniger bereit ist, Vorgefundenes einfach als gottgegeben und unveranderbar hinzunehmen. Da die Entwicklung der Technik, insbesondere durch das Enstehen des Ingenieur- und Erfinderwesens, immer mehr Wunsche zu erfullen hilft, kommt es zu einer regelrechten Wunschkrise - der Mensch weiss gar nicht mehr, was er sich noch alles wunschen soll. Diese Analyse der Welt, zumindest des industrialisierten Bereichs, die OyG bereits 1933 vorgenommen hat, erweist sich auch heute noch, rund 80 Jahre spater als prazise und zutreffend. Deutlich wird dies u.a. in der explosionsartigen Ausbreitung, die die

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
25 June 2012
Pages
20
ISBN
9783656222613

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Philosophie der Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: OyGs technikphilosophischer Ansatz ist, da gepragt von Lebensphilosophie und Existenzialismus, zutiefst anthropologisch. Dass der Mensch Technik macht (), liegt zutiefst in seiner Existenz begrundet. Geworfen in die Welt der Dinge, die einfach sind, was sie sind, ist der Mensch das, was er noch nicht ist, sein Anspruch und sein Entwurf. Der Mensch hat die Fahigkeit, die Welt aktiv zu gestalten. Vom Tier unterscheidet er sich u.a. darin, dass nicht er sich der Natur anpassen muss, sondern dass er selbst die Natur seinen Bedurfnissen entsprechend gestalten kann und muss. Dieses gestalterische Eingreifen in die Natur und damit die Herstellung seiner selbst ist damit untrennbar mit der Technik verbunden. Entsprechend der Entwicklung des Menschen, der Erweiterung seines Horizontes, entwickelt sich auch die Technik. Im Gegensatz zum Tier hat der Mensch aber nicht nur den Drang zum UEberleben, sondern auch den Wunsch nach Wohlleben. Er unterscheidet die Welt und ihre Dinge nach den Kriterien der Bequemlichkeitoder der Beschwernis hinsichtlich seiner Lebensfuhrung. Seine Wunsche andern sich daher qualitativ und quantitativ, insbesondere seit der Zeit der Aufklarung, seit der der Menschimmer weniger bereit ist, Vorgefundenes einfach als gottgegeben und unveranderbar hinzunehmen. Da die Entwicklung der Technik, insbesondere durch das Enstehen des Ingenieur- und Erfinderwesens, immer mehr Wunsche zu erfullen hilft, kommt es zu einer regelrechten Wunschkrise - der Mensch weiss gar nicht mehr, was er sich noch alles wunschen soll. Diese Analyse der Welt, zumindest des industrialisierten Bereichs, die OyG bereits 1933 vorgenommen hat, erweist sich auch heute noch, rund 80 Jahre spater als prazise und zutreffend. Deutlich wird dies u.a. in der explosionsartigen Ausbreitung, die die

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
25 June 2012
Pages
20
ISBN
9783656222613