Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkraften
Paperback

Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkraften

$83.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Der Lehrer / Padagoge, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme an beruflichen Belastungen im Lehrberuf, mit denen Lehrerinnen und Lehrer innerhalb ihrer Tatigkeit in der Schule konfrontiert werden, scheint stetig zuzunehmen. Nicht selten scheitert das Bemuhen der Lehrkrafte um eine optimale Erfullung der an sie gestellten, beruflichen Anforderungen und dienstlichen Verpflichtungen trotz Anstrengung und groesstem Engagement. In Konsequenz dessen ergibt sich eine messbare Zunahme von Frustration, Berufsunzufriedenheit, bis hin zu voelliger Resignation und Burnout-Phanomenen. In Deutschland erreichen beispielsweise, jungeren Schatzungen zufolge, nur noch rund 20-25% aller Lehrkrafte das Pensionsalter. Ein grosser Teil der Lehrkrafte quittiert den Schuldienst bereits fruhzeitig aus meist gesundheitlichen Grunden. Der Lehrberuf zahlt damit massgeblich zu den belastendenden und gesundheitsgefahrdenden Berufskategorien. Die Rahmenbedingungen fur Bildung, Unterricht und Erziehung sind innerhalb deutscher Schulen oftmals weder fur Schulerinnen und Schuler, noch fur deren Lehrkrafte foerderlich. Damit werden grosse Schulklassen von bis zu 32 Schulerinnen und Schulern, sowie die Reduzierung finanzieller-, wie materieller Ressourcen der Schulen nicht selten fur beide Parteien zum Problem. Aufgrund institutioneller Rahmenbedingungen ist es fur Lehrerinnen und Lehrer oft kein leichtes Unterfangen Erziehungsschwierigkeiten, Verhaltensauffalligkeiten, oder Entwicklungsstoerungen der Kinder und Jugendlichen, neben dem zu erfullenden Bildungsauftrag aufzufangen und auszugleichen. Die Lehrerschaft, wie auch die Institution Schule, sind daher seit geraumer Zeit sehr stark in die Kritik der Eltern und der OEffentlichkeit geraten. Dabei hat das gesellschaftliche Ansehen des Lehrberufs erheblich gelitten. Durch die Veroeffentlichung von Erhebungsdaten und Ergebnisdarstell

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 July 2012
Pages
72
ISBN
9783656219255

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Der Lehrer / Padagoge, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme an beruflichen Belastungen im Lehrberuf, mit denen Lehrerinnen und Lehrer innerhalb ihrer Tatigkeit in der Schule konfrontiert werden, scheint stetig zuzunehmen. Nicht selten scheitert das Bemuhen der Lehrkrafte um eine optimale Erfullung der an sie gestellten, beruflichen Anforderungen und dienstlichen Verpflichtungen trotz Anstrengung und groesstem Engagement. In Konsequenz dessen ergibt sich eine messbare Zunahme von Frustration, Berufsunzufriedenheit, bis hin zu voelliger Resignation und Burnout-Phanomenen. In Deutschland erreichen beispielsweise, jungeren Schatzungen zufolge, nur noch rund 20-25% aller Lehrkrafte das Pensionsalter. Ein grosser Teil der Lehrkrafte quittiert den Schuldienst bereits fruhzeitig aus meist gesundheitlichen Grunden. Der Lehrberuf zahlt damit massgeblich zu den belastendenden und gesundheitsgefahrdenden Berufskategorien. Die Rahmenbedingungen fur Bildung, Unterricht und Erziehung sind innerhalb deutscher Schulen oftmals weder fur Schulerinnen und Schuler, noch fur deren Lehrkrafte foerderlich. Damit werden grosse Schulklassen von bis zu 32 Schulerinnen und Schulern, sowie die Reduzierung finanzieller-, wie materieller Ressourcen der Schulen nicht selten fur beide Parteien zum Problem. Aufgrund institutioneller Rahmenbedingungen ist es fur Lehrerinnen und Lehrer oft kein leichtes Unterfangen Erziehungsschwierigkeiten, Verhaltensauffalligkeiten, oder Entwicklungsstoerungen der Kinder und Jugendlichen, neben dem zu erfullenden Bildungsauftrag aufzufangen und auszugleichen. Die Lehrerschaft, wie auch die Institution Schule, sind daher seit geraumer Zeit sehr stark in die Kritik der Eltern und der OEffentlichkeit geraten. Dabei hat das gesellschaftliche Ansehen des Lehrberufs erheblich gelitten. Durch die Veroeffentlichung von Erhebungsdaten und Ergebnisdarstell

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 July 2012
Pages
72
ISBN
9783656219255