Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1.3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg (Angewandte Gesundheitswissenschaften ), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Studie: Akute und chronische Herz-Kreislauferkrankungen nehmen nach wie vor die vorderen Platze in der Statistik der haufigsten Todesursachen in Deutschland, und anderen Industrienationen ein. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, in wieweit sich die praklinische Notfallversorgung des akuten Koronarsyndroms (ACS), im deutschen Rettungsdienst, durch Telemedizin verbessern lasst. Methodik: Die Methodik der Studie basiert auf einer systematischen Literaturanalyse. Es wird der Versuch unternommen, anhand von nationalen und internationalen Studien, mit moeglichst hohem qualitativem und evidenzbasiertem Charakter der Fragestellung nachzugehen. Es gilt einen Nachweis zu fuhren, dass durch den Einsatz von telemedizinischen Systemen, in der praklinischen sowie der klinischen akut Phase die UEberlebensrate und das Patientenoutcome von Notfallpatienten zu steigern und zu optimieren ist. Ergebnisse: Anhand der Recherche von mehreren qualitativ guten Studien mit hohem Evidenzgrad kann die Effektivitat und Effizienz von telemedizinischen Systemen bei der Akutversorgung von kardialen Notfallpatienten festgestellt werden. Die Faktoren Letalitat nach Myokardinfarkt und Krankenhausverweildauer koennen durch den telemedizinischen Einsatz in der praklinischen sowie der intrahospitalen Phase signifikant (p=0,01) gesenkt werden. Fazit: Durch eine systematische Literaturanalyse ist es gelungen einen Nachweis zu fuhren, dass sich durch den Einsatz von telemedizinischen Systemen im Rettungsdienst, die praklinische Notfallversorgung des akuten Koronarsyndroms (ACS) optimieren lasst. Trotzdem sind hier im Bereich der praklinischen Notfallmedizin weitere Studien notwendig um eine dauerhafte und hochwertige Patientenversorgungsqualitat zu erreichen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1.3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg (Angewandte Gesundheitswissenschaften ), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Studie: Akute und chronische Herz-Kreislauferkrankungen nehmen nach wie vor die vorderen Platze in der Statistik der haufigsten Todesursachen in Deutschland, und anderen Industrienationen ein. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, in wieweit sich die praklinische Notfallversorgung des akuten Koronarsyndroms (ACS), im deutschen Rettungsdienst, durch Telemedizin verbessern lasst. Methodik: Die Methodik der Studie basiert auf einer systematischen Literaturanalyse. Es wird der Versuch unternommen, anhand von nationalen und internationalen Studien, mit moeglichst hohem qualitativem und evidenzbasiertem Charakter der Fragestellung nachzugehen. Es gilt einen Nachweis zu fuhren, dass durch den Einsatz von telemedizinischen Systemen, in der praklinischen sowie der klinischen akut Phase die UEberlebensrate und das Patientenoutcome von Notfallpatienten zu steigern und zu optimieren ist. Ergebnisse: Anhand der Recherche von mehreren qualitativ guten Studien mit hohem Evidenzgrad kann die Effektivitat und Effizienz von telemedizinischen Systemen bei der Akutversorgung von kardialen Notfallpatienten festgestellt werden. Die Faktoren Letalitat nach Myokardinfarkt und Krankenhausverweildauer koennen durch den telemedizinischen Einsatz in der praklinischen sowie der intrahospitalen Phase signifikant (p=0,01) gesenkt werden. Fazit: Durch eine systematische Literaturanalyse ist es gelungen einen Nachweis zu fuhren, dass sich durch den Einsatz von telemedizinischen Systemen im Rettungsdienst, die praklinische Notfallversorgung des akuten Koronarsyndroms (ACS) optimieren lasst. Trotzdem sind hier im Bereich der praklinischen Notfallmedizin weitere Studien notwendig um eine dauerhafte und hochwertige Patientenversorgungsqualitat zu erreichen.