Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Homosexuelle Opfer von staatlicher Verfolgung: Eine Analyse der Entstehung eines kollektiven Gedachtnisses
Paperback

Homosexuelle Opfer von staatlicher Verfolgung: Eine Analyse der Entstehung eines kollektiven Gedachtnisses

$76.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 1,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Schlagworten erinnern und Denkmal wird die zweite Thematik und zugleich ein Problembereich der Arbeit angesprochen. Neben dem Aspekt der Verfolgung von Homosexuellen ist das mittlerweile bei Historikern weitverbreitete Konzept der Erinnerungs- oder Gedenkkultur ein Schwerpunkt der folgenden Eroerterung. Problematisch moechte ich diesen Aspekt deshalb nennen, da die Differenzierung einzelner theoretischer Konstrukte und Typologien sehr weit fortgeschritten ist. Die Dimension der Kategorie Erinnerung in den Geisteswissenschaften ist heutzutage fur den einzelnen Forscher fast nicht mehr uberschaubar. Unter Historikern auf der ganzen Welt hat sich in den vergangenen Jahren vor allem die Gedachtnisproblematik zum Kernthema verschiedenster wissenschaftlicher Diskurse entwickelt. Es gibt Stimmen, die behaupten, dass mit dem Gedachtnis als Kategorie der Geschichtswissenschaften ein Sammelbegriff geschaffen wurde, hinter dem sich eine unzumutbare Homogenisierung hoechst verschiedener Gegenstande verberge. Andere Autoren sind sogar der Ansicht, das Gedachtnis verdrange langfristig die Geschichtsschreibung. Im Bewusstsein, dass dieser Teilbereich der geisteswissenschaftlichen Forschung nicht unumstritten ist, habe ich mich dazu entschieden, den Gedachtnis-Begriff als zweiten thematischen Schwerpunkt in meine Arbeit aufzunehmen. Auf den Terminus Gedachtnis, dessen Auspragungen und theoretischen Typologien, wird im weiteren Verlauf naher eingegangen. An dieser Stelle soll eine grobe Begriffsbestimmung genugen: Generell wird Erinnern als ein Prozess, Erinnerungen als dessen Ergebnis und Gedachtnis als eine Fahigkeit oder veranderliche Struktur konzipiert. Das Gedachtnis ist dabei unbeobachtbar, Hypothesen uber seine Beschaffenheit und Funktion

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 June 2012
Pages
108
ISBN
9783656212645

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 1,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Schlagworten erinnern und Denkmal wird die zweite Thematik und zugleich ein Problembereich der Arbeit angesprochen. Neben dem Aspekt der Verfolgung von Homosexuellen ist das mittlerweile bei Historikern weitverbreitete Konzept der Erinnerungs- oder Gedenkkultur ein Schwerpunkt der folgenden Eroerterung. Problematisch moechte ich diesen Aspekt deshalb nennen, da die Differenzierung einzelner theoretischer Konstrukte und Typologien sehr weit fortgeschritten ist. Die Dimension der Kategorie Erinnerung in den Geisteswissenschaften ist heutzutage fur den einzelnen Forscher fast nicht mehr uberschaubar. Unter Historikern auf der ganzen Welt hat sich in den vergangenen Jahren vor allem die Gedachtnisproblematik zum Kernthema verschiedenster wissenschaftlicher Diskurse entwickelt. Es gibt Stimmen, die behaupten, dass mit dem Gedachtnis als Kategorie der Geschichtswissenschaften ein Sammelbegriff geschaffen wurde, hinter dem sich eine unzumutbare Homogenisierung hoechst verschiedener Gegenstande verberge. Andere Autoren sind sogar der Ansicht, das Gedachtnis verdrange langfristig die Geschichtsschreibung. Im Bewusstsein, dass dieser Teilbereich der geisteswissenschaftlichen Forschung nicht unumstritten ist, habe ich mich dazu entschieden, den Gedachtnis-Begriff als zweiten thematischen Schwerpunkt in meine Arbeit aufzunehmen. Auf den Terminus Gedachtnis, dessen Auspragungen und theoretischen Typologien, wird im weiteren Verlauf naher eingegangen. An dieser Stelle soll eine grobe Begriffsbestimmung genugen: Generell wird Erinnern als ein Prozess, Erinnerungen als dessen Ergebnis und Gedachtnis als eine Fahigkeit oder veranderliche Struktur konzipiert. Das Gedachtnis ist dabei unbeobachtbar, Hypothesen uber seine Beschaffenheit und Funktion

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 June 2012
Pages
108
ISBN
9783656212645