Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Ideologisierung des Ersten Weltkriegs: UEber die 'Sinnstiftung des Sinnlosen' in den Diskursen der Intellektuellen des Deutschen Kaiserreiches 1914 bis 1918
Paperback

Die Ideologisierung des Ersten Weltkriegs: UEber die ‘Sinnstiftung des Sinnlosen’ in den Diskursen der Intellektuellen des Deutschen Kaiserreiches 1914 bis 1918

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,00, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Annahme, dass die Nation als kulturell geformtes Ideengebilde im Wesentlichen als vorgestellte politische Gemeinschaft verstanden werden kann, die durch erfundene Tradition(en) zum scheinbar objektiven und naturgegebenen Tatbestand stilisiert wird, wird sich diese Arbeit dem Ersten Weltkrieg hinsichtlich seiner Qualitat als nationalismusgeschichtliche Zasur widmen. Mit dem Fokus auf das Deutsche Kaiserreich sollen dabei weniger die innen- und aussenpolitischen Ereignisse der Jahre 1914 bis 1918 im Zentrum der Darstellung stehen. Vielmehr werden die Rechtfertigung des Krieges, die sinnstiftende Deutung des ‘Sinnlosen’ vonseiten der Intellektuellen im ‘Krieg der Geister’ und die damit verbundenen Konstruktionen von nationalen Selbst- und Fremdbildern das Thema dieser Arbeit bilden. So soll dabei verdeutlicht werden, dass der ‘Grosse Krieg’ nicht nur aufgrund der bislang unbekannten Dimension der Inanspruchnahme der Opferbereitschaft von militarischen und zivilen Kraften und neuen Formen der Massenvernichtung, sondern auch aufgrund der Totalisierung von Legitimation und Loyalitat im Namen der Nation in die Nahe eines ‘totalen Krieges’ ruckt: Mit Blick auf die spontane Selbstmobilisierung der kulturellen Eliten des Kaiserreiches - Akademikern, Schriftstellern, Kunstlern und Geistlichen - soll dabei zunachst vor allem mit Blick auf die Jahre 1914 bis 1916, also der Zeit, in der die nationale Euphorie in diesen Kreisen noch weitgehend erhalten ist, gezeigt werden, in welchem Masse sich die damit verbundene Ideologisierung des Ersten Weltkrieg, der die Bevoelkerung als Nationsbildungskrieg erstmals zu einer einheitlichen Willensgemeinschaft zusammenfugen scheint, von der Deutung vorheriger Nationalkriege unterscheidet. In einer Art UEberblick werden dabei sowohl die

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 June 2012
Pages
32
ISBN
9783656211006

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,00, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Annahme, dass die Nation als kulturell geformtes Ideengebilde im Wesentlichen als vorgestellte politische Gemeinschaft verstanden werden kann, die durch erfundene Tradition(en) zum scheinbar objektiven und naturgegebenen Tatbestand stilisiert wird, wird sich diese Arbeit dem Ersten Weltkrieg hinsichtlich seiner Qualitat als nationalismusgeschichtliche Zasur widmen. Mit dem Fokus auf das Deutsche Kaiserreich sollen dabei weniger die innen- und aussenpolitischen Ereignisse der Jahre 1914 bis 1918 im Zentrum der Darstellung stehen. Vielmehr werden die Rechtfertigung des Krieges, die sinnstiftende Deutung des ‘Sinnlosen’ vonseiten der Intellektuellen im ‘Krieg der Geister’ und die damit verbundenen Konstruktionen von nationalen Selbst- und Fremdbildern das Thema dieser Arbeit bilden. So soll dabei verdeutlicht werden, dass der ‘Grosse Krieg’ nicht nur aufgrund der bislang unbekannten Dimension der Inanspruchnahme der Opferbereitschaft von militarischen und zivilen Kraften und neuen Formen der Massenvernichtung, sondern auch aufgrund der Totalisierung von Legitimation und Loyalitat im Namen der Nation in die Nahe eines ‘totalen Krieges’ ruckt: Mit Blick auf die spontane Selbstmobilisierung der kulturellen Eliten des Kaiserreiches - Akademikern, Schriftstellern, Kunstlern und Geistlichen - soll dabei zunachst vor allem mit Blick auf die Jahre 1914 bis 1916, also der Zeit, in der die nationale Euphorie in diesen Kreisen noch weitgehend erhalten ist, gezeigt werden, in welchem Masse sich die damit verbundene Ideologisierung des Ersten Weltkrieg, der die Bevoelkerung als Nationsbildungskrieg erstmals zu einer einheitlichen Willensgemeinschaft zusammenfugen scheint, von der Deutung vorheriger Nationalkriege unterscheidet. In einer Art UEberblick werden dabei sowohl die

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 June 2012
Pages
32
ISBN
9783656211006