Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wahrnehmung von kampfenden Frauen im 'langen 19. Jahrhundert
Paperback

Wahrnehmung von kampfenden Frauen im ‘langen 19. Jahrhundert

$129.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,00, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser wissenschaftlichen Untersuchung, die sich als Beitrag zur Militargeschichte als Geschlechtergeschichte versteht, stehen zum einen die in den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 auf deutscher Seite kampfenden ‘Heldenjungfrauen’, zum anderen die 1848/49 am Revolutionskrieg beteiligten Barrikadenkampferinnen und Freischarlerinnen. Insbesondere angesichts der historischen Entwicklung im 19. Jahrhundert, im Zuge welcher sich das Militar nicht nur zur Schule der Nation, sondern auch zur Schule der Mannlichkeit entwickelt und das Recht des Waffentragens mit der sukzessiven Einfuhrung der allgemeinen Wehrpflicht in den deutschen Gebieten zunehmend mit einem Anspruch der Manner auf die Staatsburgerschaft assoziiert wird, von welchem die Frauen ausgeschlossen bleiben, erscheint die Bewertung der Kampferinnen, die durch ihr Verhalten die traditionelle Geschlechterordnung infrage stellen, von besonderem Interesse. Daher geht es in dieser Arbeit um die Wahrnehmung der Frauen in Waffen in der zeitgenoessischen Publizistik, aber auch um deren Eingang in das kollektive Gedachtnis. Wahrend sich die Untersuchung der Diskurse rund um dieses Phanomen im Einzelnen insbesondere auf die bereits von Karen Hagemann und Carola Lipp angestellten Forschungsarbeiten stutzt, wird mit dieser Seminararbeit vor allem durch den diachronen Vergleich Forschungsneuland’ betreten werden. Im Sinne einer Erganzung und UEberprufung der hierbei aufgestellten Thesen wird schliesslich im letzten Teil der Arbeit daruber hinaus die Thematisierung der ‘Heldenjungfrauen’ der Befreiungskriege und der ‘Amazonen’ der Revolution von 1848/49 in literarischen Werken, die diesbezuglich als historische Dokumente von Interesse sind, genauer untersucht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 June 2012
Pages
44
ISBN
9783656210054

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,00, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser wissenschaftlichen Untersuchung, die sich als Beitrag zur Militargeschichte als Geschlechtergeschichte versteht, stehen zum einen die in den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 auf deutscher Seite kampfenden ‘Heldenjungfrauen’, zum anderen die 1848/49 am Revolutionskrieg beteiligten Barrikadenkampferinnen und Freischarlerinnen. Insbesondere angesichts der historischen Entwicklung im 19. Jahrhundert, im Zuge welcher sich das Militar nicht nur zur Schule der Nation, sondern auch zur Schule der Mannlichkeit entwickelt und das Recht des Waffentragens mit der sukzessiven Einfuhrung der allgemeinen Wehrpflicht in den deutschen Gebieten zunehmend mit einem Anspruch der Manner auf die Staatsburgerschaft assoziiert wird, von welchem die Frauen ausgeschlossen bleiben, erscheint die Bewertung der Kampferinnen, die durch ihr Verhalten die traditionelle Geschlechterordnung infrage stellen, von besonderem Interesse. Daher geht es in dieser Arbeit um die Wahrnehmung der Frauen in Waffen in der zeitgenoessischen Publizistik, aber auch um deren Eingang in das kollektive Gedachtnis. Wahrend sich die Untersuchung der Diskurse rund um dieses Phanomen im Einzelnen insbesondere auf die bereits von Karen Hagemann und Carola Lipp angestellten Forschungsarbeiten stutzt, wird mit dieser Seminararbeit vor allem durch den diachronen Vergleich Forschungsneuland’ betreten werden. Im Sinne einer Erganzung und UEberprufung der hierbei aufgestellten Thesen wird schliesslich im letzten Teil der Arbeit daruber hinaus die Thematisierung der ‘Heldenjungfrauen’ der Befreiungskriege und der ‘Amazonen’ der Revolution von 1848/49 in literarischen Werken, die diesbezuglich als historische Dokumente von Interesse sind, genauer untersucht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 June 2012
Pages
44
ISBN
9783656210054