Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Wandel des Kindheitsbildes. Ottfried Preusslers  Der kleine Wassermann und Christine Noestlingers  Wir pfeifen auf den Gurkenkoenig
Paperback

Der Wandel des Kindheitsbildes. Ottfried Preusslers Der kleine Wassermann und Christine Noestlingers Wir pfeifen auf den Gurkenkoenig

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur die Kinder- und Jugendliteratur des deutschsprachigen Raums beginnt um 1970 eine neue AEra. Die Studentenrevolte von 1968 gegen die etablierte Wertewelt der deutschen Gesellschaft bewirkt eine Wandlung des Kinder- und Familienbildes. Vor diesem Hintergrund der neuen Erziehungskonzepte will die so genannte antiautoritare Kinderliteratur (ca. 1968-1972) ihre jungen Leser zu Denkprozessen und zur Entwicklung kritischer Ideen anregen. Die Kinder werden aus den Freiraumen ihrer Spielwelten zuruckgeholt und in die Normenwelt der Erwachsenen eingefuhrt. Eltern nehmen ihre jungen Familienmitglieder jetzt ernst und gewahren ihnen Mitsprache und Entscheidungsspielraume. Diesen Wandel der Beziehungen innerhalb der Familie und die daraus resultierenden Probleme beschreibt Christine Noestlinger in Wir pfeifen auf den Gurkenkoenig von 1972. Darin loest die neue sozialrealistische und problemorientierte literarische Darstellungsform die bisher ubliche Beschreibung einer heilen Familienwelt mit Harmonie und Konfliktfreiheit ab. Der Roman leitet somit einen neuen Abschnitt in der Kinder- und Jugendliteratur ein und gilt als Beispiel fur einen Paradigmenwechsel in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn der siebziger Jahre. Dies soll Thema der vorliegenden Hausarbeit sein.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 June 2012
Pages
32
ISBN
9783656207825

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur die Kinder- und Jugendliteratur des deutschsprachigen Raums beginnt um 1970 eine neue AEra. Die Studentenrevolte von 1968 gegen die etablierte Wertewelt der deutschen Gesellschaft bewirkt eine Wandlung des Kinder- und Familienbildes. Vor diesem Hintergrund der neuen Erziehungskonzepte will die so genannte antiautoritare Kinderliteratur (ca. 1968-1972) ihre jungen Leser zu Denkprozessen und zur Entwicklung kritischer Ideen anregen. Die Kinder werden aus den Freiraumen ihrer Spielwelten zuruckgeholt und in die Normenwelt der Erwachsenen eingefuhrt. Eltern nehmen ihre jungen Familienmitglieder jetzt ernst und gewahren ihnen Mitsprache und Entscheidungsspielraume. Diesen Wandel der Beziehungen innerhalb der Familie und die daraus resultierenden Probleme beschreibt Christine Noestlinger in Wir pfeifen auf den Gurkenkoenig von 1972. Darin loest die neue sozialrealistische und problemorientierte literarische Darstellungsform die bisher ubliche Beschreibung einer heilen Familienwelt mit Harmonie und Konfliktfreiheit ab. Der Roman leitet somit einen neuen Abschnitt in der Kinder- und Jugendliteratur ein und gilt als Beispiel fur einen Paradigmenwechsel in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn der siebziger Jahre. Dies soll Thema der vorliegenden Hausarbeit sein.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 June 2012
Pages
32
ISBN
9783656207825