Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Entstehung des KJHG und die Partizipationsmoeglichkeiten von Kindern und Jugendlichen
Paperback

Die Entstehung des KJHG und die Partizipationsmoeglichkeiten von Kindern und Jugendlichen

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb die schwedische Padagogin Ellen Key ein Buch mit dem Titel das Jahrhundert des Kindes 1. In der Tat leitete die aufkeimende Reformpadagogik eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den heranwachsenden Menschen ein. Die zarten Wurzeln dieser Auseinandersetzung mit dem Kind als eigenstandige Persoenlichkeit sind bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert zu suchen und lassen sich mit dem Namen Jean J. Rousseaus2 verbinden. Eingebettet in der padagogischen Stroemung der Reformpadagogik, in den Notwendigkeiten einer Verbesserung der Lebensverhaltnisse von Kindern und Jugendlichen nach dem 1. Weltkrieg und schliesslich verbunden mit der Grundung der ersten deutschen Demokratie entstand das Reichsjugendwohlfahrtgesetz (RJWG). Die vorliegende Arbeit wird im ersten Teil zunachst die Entwicklung vom RJWG zum heute gultigen Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) nachzeichnen. Die Debatten um die Einfuhrung des RJWG sollen dabei berucksichtigt werden, denn viele der damaligen Streitpunkte waren auch bei der Diskussion um die Einfuhrung des KJHG noch aktuell. Im Rahmen der Fragestellung, die immer auf Partizipation von Kindern und Jugendlichen bzw. deren Anerkennung als Subjekte mit eigenen Rechten fokussiert ist, werden bewusst andere Diskussionen, die um die Jugendhilfegesetze gefuhrt wurden, nicht in ihrer Vollstandigkeit vorgestellt und benannt. Im Lichte der Partizipation von Kindern und Jugendlichen sollen dann im weiteren Verlauf die wichtigsten Verbesserungen des KJHG gegenuber seinen Vorgangern herausgearbeitet werden. Ausgehend von diesen Forderungen und Bestimmungen des KJHG wird aufgezeigt, wie oeffentliche und private Jugendhilfe die Partizipationsmoeglichkeiten von Kindern und Jugendlichen ausgebaut haben. Dabei wird offen gelegt, welche

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 June 2012
Pages
60
ISBN
9783656205777

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb die schwedische Padagogin Ellen Key ein Buch mit dem Titel das Jahrhundert des Kindes 1. In der Tat leitete die aufkeimende Reformpadagogik eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den heranwachsenden Menschen ein. Die zarten Wurzeln dieser Auseinandersetzung mit dem Kind als eigenstandige Persoenlichkeit sind bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert zu suchen und lassen sich mit dem Namen Jean J. Rousseaus2 verbinden. Eingebettet in der padagogischen Stroemung der Reformpadagogik, in den Notwendigkeiten einer Verbesserung der Lebensverhaltnisse von Kindern und Jugendlichen nach dem 1. Weltkrieg und schliesslich verbunden mit der Grundung der ersten deutschen Demokratie entstand das Reichsjugendwohlfahrtgesetz (RJWG). Die vorliegende Arbeit wird im ersten Teil zunachst die Entwicklung vom RJWG zum heute gultigen Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) nachzeichnen. Die Debatten um die Einfuhrung des RJWG sollen dabei berucksichtigt werden, denn viele der damaligen Streitpunkte waren auch bei der Diskussion um die Einfuhrung des KJHG noch aktuell. Im Rahmen der Fragestellung, die immer auf Partizipation von Kindern und Jugendlichen bzw. deren Anerkennung als Subjekte mit eigenen Rechten fokussiert ist, werden bewusst andere Diskussionen, die um die Jugendhilfegesetze gefuhrt wurden, nicht in ihrer Vollstandigkeit vorgestellt und benannt. Im Lichte der Partizipation von Kindern und Jugendlichen sollen dann im weiteren Verlauf die wichtigsten Verbesserungen des KJHG gegenuber seinen Vorgangern herausgearbeitet werden. Ausgehend von diesen Forderungen und Bestimmungen des KJHG wird aufgezeigt, wie oeffentliche und private Jugendhilfe die Partizipationsmoeglichkeiten von Kindern und Jugendlichen ausgebaut haben. Dabei wird offen gelegt, welche

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 June 2012
Pages
60
ISBN
9783656205777