Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, P dagogische Hochschule Ludwigsburg (Deutsch), Veranstaltung: Proseminar: Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Erarbeitung meiner Hausarbeit stellt sich f r mich als Erstes die Frage: Was ist Sozialisation? Sozialisation (lat. sociare verbinden, vereinigen; engl. socialization). Prozess, in dessen lebenslangen Verlauf ein Individuum ber die kulturspezifischen Regulationen seiner Bed rfnisbefriedigung, den allt glichen Umgang mit Familienangeh rigen und anderen Bezugspersonen, ber Lernprozesse im System der gesellschaftlichen Instanzen sowie als Teil bzw. Nutzer von gesellschaftlichen Institutionen die mehrheitlich anerkannten Kriterien f r erfolgreiches bzw. erw nschtes und weniger erfolgreiches bzw. unerw nschtes Verhalten, die wesentlichen Verst ndigungsmittel und ein daran orientiertes Repertoire von Einstellungen und Verhaltensmustern erwirbt. Aufgrund dieser vielf ltigen Erfahrungen und Lernprozesse wird das Individuum zum Mittr ger einer Kultur, so dass das allt gliche Verhalten f r die meisten Lebenssituationen im Einzelnen berwiegend sozial programmiert ist. Dies stabilisiert Individuum und Gesellschaft und sichert au erdem Kommunikation und Kontinuit t. Das Individuum wird zur soziokulturellen Pers nlichkeit. Die Sozialpsychologen sprechen von der Internalisierung einer Kultur. Mit zunehmendem Alter w chst durch subjektive Spontaneit t und u ere Anregungen die Ausbildung der individuellen Urteilskraft, also das Verm gen des Individuums, den Prozess der kulturellen Regelung und Stabilisierung seines Verhaltens zu reflektieren, Alternativen, Widerspr che und Wandlungen zu erkennen, Konflikte zwischen sozialen Erwartungen und subjektiven Standards zu f llen. Im Sozialisationsprozess ist das Individuum folglich nicht Objekt der soziokulturellen Beeinflussungen, vielmehr ist es von Anbeginn an der Gestaltung seiner soziokultu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, P dagogische Hochschule Ludwigsburg (Deutsch), Veranstaltung: Proseminar: Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Erarbeitung meiner Hausarbeit stellt sich f r mich als Erstes die Frage: Was ist Sozialisation? Sozialisation (lat. sociare verbinden, vereinigen; engl. socialization). Prozess, in dessen lebenslangen Verlauf ein Individuum ber die kulturspezifischen Regulationen seiner Bed rfnisbefriedigung, den allt glichen Umgang mit Familienangeh rigen und anderen Bezugspersonen, ber Lernprozesse im System der gesellschaftlichen Instanzen sowie als Teil bzw. Nutzer von gesellschaftlichen Institutionen die mehrheitlich anerkannten Kriterien f r erfolgreiches bzw. erw nschtes und weniger erfolgreiches bzw. unerw nschtes Verhalten, die wesentlichen Verst ndigungsmittel und ein daran orientiertes Repertoire von Einstellungen und Verhaltensmustern erwirbt. Aufgrund dieser vielf ltigen Erfahrungen und Lernprozesse wird das Individuum zum Mittr ger einer Kultur, so dass das allt gliche Verhalten f r die meisten Lebenssituationen im Einzelnen berwiegend sozial programmiert ist. Dies stabilisiert Individuum und Gesellschaft und sichert au erdem Kommunikation und Kontinuit t. Das Individuum wird zur soziokulturellen Pers nlichkeit. Die Sozialpsychologen sprechen von der Internalisierung einer Kultur. Mit zunehmendem Alter w chst durch subjektive Spontaneit t und u ere Anregungen die Ausbildung der individuellen Urteilskraft, also das Verm gen des Individuums, den Prozess der kulturellen Regelung und Stabilisierung seines Verhaltens zu reflektieren, Alternativen, Widerspr che und Wandlungen zu erkennen, Konflikte zwischen sozialen Erwartungen und subjektiven Standards zu f llen. Im Sozialisationsprozess ist das Individuum folglich nicht Objekt der soziokulturellen Beeinflussungen, vielmehr ist es von Anbeginn an der Gestaltung seiner soziokultu