Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 1990 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Fakultat fur Neuere deutsche Literatur / Komparatistik), Veranstaltung: Proseminar Erzahlungen aus der DDR im WS 1989/90. Leiter des Seminars: Dr. Jurgen Hauff., Sprache: Deutsch, Abstract: FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG Die Auseinandersetzung mit dem Traum als literarische Form nimmt im OEuvre des 1984 verstorbenen DDR-Schriftstellers Franz Fuhmann eine herausgehobene Stellung ein. In ihr findet sein lebenslanger Wandlungsprozess - von der Selbst-Kritik an seiner nationalsozialistischen Jugend ausgehend - charakteristischen Ausdruck. Fuhmanns Beschaftigung mit dem Traum tragt einerseits die Kennzeichen einer psychoanalytisch unterstutzten Selbsttherapie, die ihm Lebenskrisen zu meistern half, verweist andererseits aber auch auf den Traum als einer Quelle poetischer Inspiration, von der sich Fuhmann, besonders in seiner letzten Schaffenszeit Moglichkeiten neuen Erzahlens erhoffte. Vor dem Hintergrund dieser Dialektik von Zeitgeschehen, Autobiographie und kunstlerischem Werk haben sich die Traume Fuhmanns zu einem wichtigen Beitrage zur deutschen Gegenwartsliteratur entwickelt. Diese Untersuchung widmet sich ihnen. Die Stationen von Fuhmanns Traumbeschaftigung sollen als Ausdruck seines Wandlungsprozesses insgesamt nachgezeichnet werden. Damit ist dieser Aufsatz auch ein Beitrag zu der von Uwe Wittstock bei Franz Fuhmann (und Christa Wolf) nachgewiesenen Fahigkeit zu trauern (1), die Margarete und Alexander Mitscherlich 1967 in ihrem bis heute viel zitierten, aber offenbar wenig gelesenen Buch uber ‘Die Unfahigkeit zu trauern’ als die wesentliche Forderung einer wirkungsvollen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit beschrieben haben. (2) […] _____ 1 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfahigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. Mit einem Nachwort der Autoren zur unveranderten Neuausgabe. Munchen; Zuric
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 1990 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Fakultat fur Neuere deutsche Literatur / Komparatistik), Veranstaltung: Proseminar Erzahlungen aus der DDR im WS 1989/90. Leiter des Seminars: Dr. Jurgen Hauff., Sprache: Deutsch, Abstract: FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG Die Auseinandersetzung mit dem Traum als literarische Form nimmt im OEuvre des 1984 verstorbenen DDR-Schriftstellers Franz Fuhmann eine herausgehobene Stellung ein. In ihr findet sein lebenslanger Wandlungsprozess - von der Selbst-Kritik an seiner nationalsozialistischen Jugend ausgehend - charakteristischen Ausdruck. Fuhmanns Beschaftigung mit dem Traum tragt einerseits die Kennzeichen einer psychoanalytisch unterstutzten Selbsttherapie, die ihm Lebenskrisen zu meistern half, verweist andererseits aber auch auf den Traum als einer Quelle poetischer Inspiration, von der sich Fuhmann, besonders in seiner letzten Schaffenszeit Moglichkeiten neuen Erzahlens erhoffte. Vor dem Hintergrund dieser Dialektik von Zeitgeschehen, Autobiographie und kunstlerischem Werk haben sich die Traume Fuhmanns zu einem wichtigen Beitrage zur deutschen Gegenwartsliteratur entwickelt. Diese Untersuchung widmet sich ihnen. Die Stationen von Fuhmanns Traumbeschaftigung sollen als Ausdruck seines Wandlungsprozesses insgesamt nachgezeichnet werden. Damit ist dieser Aufsatz auch ein Beitrag zu der von Uwe Wittstock bei Franz Fuhmann (und Christa Wolf) nachgewiesenen Fahigkeit zu trauern (1), die Margarete und Alexander Mitscherlich 1967 in ihrem bis heute viel zitierten, aber offenbar wenig gelesenen Buch uber ‘Die Unfahigkeit zu trauern’ als die wesentliche Forderung einer wirkungsvollen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit beschrieben haben. (2) […] _____ 1 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfahigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. Mit einem Nachwort der Autoren zur unveranderten Neuausgabe. Munchen; Zuric