Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Grunde der Vernunft: Kants Aufloesung der dritten Vernunftantinomie als begrundungsorientierte Theorie menschlichen Handelns
Paperback

Grunde der Vernunft: Kants Aufloesung der dritten Vernunftantinomie als begrundungsorientierte Theorie menschlichen Handelns

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Kants Kritik der praktischenVernunft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob ich in meinen Handlungen frei, oder, wie andere Wesen, an dem Faden der Natur und des Schicksals geleitet sei (A 463/ B491) ist fur die Philosophie Kants von hoechster Relevanz: Nicht nur, dass Freiheit einen der Grundsteine der Moral und Religion (ebd.) ausmacht, sie begrundet auch das Ideal aller Aufklarung: sein eigenes Denken und Handeln von selbst bestimmen zu koennen. Die Freiheitsproblematik bildet innerhalb von Kants Werk die Schnittstelle zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Davon zeugt wohl am klarsten die Aufloesung der dritten Antinomie in der Kritik der reinen Vernunft, an die sich nahtlos die Einleitung zur Kritik der praktischen Vernunft anschliessen liesse. Denn in der Aufloesung beabsichtigt Kant zwar, wie er selber mit aller Deutlichkeit betont, nur zu erweisen, dass die Idee der Freiheit einer durchgehenden kausalen Determination der Natur nicht widersprache, aber eben diese (Denk-)Moeglichkeit ist es, auf der sich die praktische Philosophie seiner nachfolgenden Werke grunden wird. Das thematische Gravitationszentrum der vorliegenden Arbeit wird die Rekonstruktion der Aufloesung als begrundungsorientierte Theorie menschlichen Handelns bilden. Leitend wird dabei die These sein, dass Kants Argumentation wesentlich auf der Einsicht beruht, dass wir menschliches Handeln in der Regel als begrundetes und ver-stehbares zu interpretieren versuchen, insofern wir davon ausgehen, dass es durch Grunde der Vernunft bestimmt worden sei. Diese Auffassung setzt aber notwendig eine Differenz zwischen Grunden als intentionalen, begrifflich - oder: prapositional - vermittelten Gehalten und naturkausalen Ursachen voraus: Was sein soll, lasst sich nicht ableiten, aus dem, was ist. Bei dieser (de)o

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 June 2012
Pages
26
ISBN
9783656203971

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Kants Kritik der praktischenVernunft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob ich in meinen Handlungen frei, oder, wie andere Wesen, an dem Faden der Natur und des Schicksals geleitet sei (A 463/ B491) ist fur die Philosophie Kants von hoechster Relevanz: Nicht nur, dass Freiheit einen der Grundsteine der Moral und Religion (ebd.) ausmacht, sie begrundet auch das Ideal aller Aufklarung: sein eigenes Denken und Handeln von selbst bestimmen zu koennen. Die Freiheitsproblematik bildet innerhalb von Kants Werk die Schnittstelle zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Davon zeugt wohl am klarsten die Aufloesung der dritten Antinomie in der Kritik der reinen Vernunft, an die sich nahtlos die Einleitung zur Kritik der praktischen Vernunft anschliessen liesse. Denn in der Aufloesung beabsichtigt Kant zwar, wie er selber mit aller Deutlichkeit betont, nur zu erweisen, dass die Idee der Freiheit einer durchgehenden kausalen Determination der Natur nicht widersprache, aber eben diese (Denk-)Moeglichkeit ist es, auf der sich die praktische Philosophie seiner nachfolgenden Werke grunden wird. Das thematische Gravitationszentrum der vorliegenden Arbeit wird die Rekonstruktion der Aufloesung als begrundungsorientierte Theorie menschlichen Handelns bilden. Leitend wird dabei die These sein, dass Kants Argumentation wesentlich auf der Einsicht beruht, dass wir menschliches Handeln in der Regel als begrundetes und ver-stehbares zu interpretieren versuchen, insofern wir davon ausgehen, dass es durch Grunde der Vernunft bestimmt worden sei. Diese Auffassung setzt aber notwendig eine Differenz zwischen Grunden als intentionalen, begrifflich - oder: prapositional - vermittelten Gehalten und naturkausalen Ursachen voraus: Was sein soll, lasst sich nicht ableiten, aus dem, was ist. Bei dieser (de)o

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 June 2012
Pages
26
ISBN
9783656203971