Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Medien und Krieg: Krisenkommunikation im Golfkrieg 1991
Paperback

Medien und Krieg: Krisenkommunikation im Golfkrieg 1991

$116.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Medien- Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medien und Krieg, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kriege sind dadurch charakterisiert, dass sie Ausnahmezustande menschlicher Interaktion darstellen. Im Krieg gelten andere Regeln. Das betrifft die Handlungs- und Betrachtungsweisen der Kriegsparteien sowie die der aussenstehenden Beobachter . Die Genese, Darstellung und Aufbereitung kriegerischer Situationen geschieht innerhalb, mit und durch Kommunikation. Besonders in diesem Bereich gelten andere Regeln als in friedlichen Zeiten. Schon im Vorfeld des Krieges, wenn sich eine Krise zuspitzt, um letztlich zur kriegerischen Konfliktaustragung zu werden, spricht man von Krisenkommunikation. Diese Abhandlung wird sich mit eben dieser besonderen Art der Kommunikation auseinandersetzten. Hierbei soll erklart werden, was genau unter Krisenkommunikation zu verstehen ist. Unter welchen Bedingungen kommunizieren die Hauptakteure - Militar und Journalisten? Wie stellt sich Krisenkommunikation in diesem Verhaltnis dar und welchen Veranderungen ist sie unterworfen? Welche Bedeutung kommt der Selbstreferenz des Systems Journalismus zu? Am Beispiel des Ersten Golfkrieges 1991 sollen die theoretischen Erwagungen des einfuhrenden Abschnitts dieser Arbeit naher erlautert werden. Dabei sollen die Bedingungen, unter denen die Berichterstatter am Golf arbeiteten dargestellt werden. Wie stellte sich das Verhaltnis von Militar und Medien wahrend dieses Krieges in der Praxis dar. Warum kam es zur Krisenkommunikation in dieser Auspragung? Auch die Sonderrolle des Fernsehsenders CNN muss hierbei einbezogen werden. Weiterhin stellt sich die Frage, wie sich die Krisenkommunikation nach dem Ersten Golfkrieg geandert hat und welche Auspragung sie im neuesten Krieg am Golf entwick

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 June 2012
Pages
64
ISBN
9783656202325

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Medien- Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medien und Krieg, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kriege sind dadurch charakterisiert, dass sie Ausnahmezustande menschlicher Interaktion darstellen. Im Krieg gelten andere Regeln. Das betrifft die Handlungs- und Betrachtungsweisen der Kriegsparteien sowie die der aussenstehenden Beobachter . Die Genese, Darstellung und Aufbereitung kriegerischer Situationen geschieht innerhalb, mit und durch Kommunikation. Besonders in diesem Bereich gelten andere Regeln als in friedlichen Zeiten. Schon im Vorfeld des Krieges, wenn sich eine Krise zuspitzt, um letztlich zur kriegerischen Konfliktaustragung zu werden, spricht man von Krisenkommunikation. Diese Abhandlung wird sich mit eben dieser besonderen Art der Kommunikation auseinandersetzten. Hierbei soll erklart werden, was genau unter Krisenkommunikation zu verstehen ist. Unter welchen Bedingungen kommunizieren die Hauptakteure - Militar und Journalisten? Wie stellt sich Krisenkommunikation in diesem Verhaltnis dar und welchen Veranderungen ist sie unterworfen? Welche Bedeutung kommt der Selbstreferenz des Systems Journalismus zu? Am Beispiel des Ersten Golfkrieges 1991 sollen die theoretischen Erwagungen des einfuhrenden Abschnitts dieser Arbeit naher erlautert werden. Dabei sollen die Bedingungen, unter denen die Berichterstatter am Golf arbeiteten dargestellt werden. Wie stellte sich das Verhaltnis von Militar und Medien wahrend dieses Krieges in der Praxis dar. Warum kam es zur Krisenkommunikation in dieser Auspragung? Auch die Sonderrolle des Fernsehsenders CNN muss hierbei einbezogen werden. Weiterhin stellt sich die Frage, wie sich die Krisenkommunikation nach dem Ersten Golfkrieg geandert hat und welche Auspragung sie im neuesten Krieg am Golf entwick

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 June 2012
Pages
64
ISBN
9783656202325