Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, FernUniversitat Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Medium und einer Begriffsbestimmung zwischen Mittel und Mitte bzw.Inhalt dieser Arbeit soll es sein, den Begriff des Mediums als Mitte und vor allem als Mittler in Sybille Kramers Medium, Bote, UEbertragung. Kleine Metaphysik der Medialitat an ihrem Modell vom Boten als archetypischer Figur fest-zumachen.Der UEbertragung von Nachrichten bzw. der Kommunikation zwischen heterogenen Spharen als der Funktion von Boten kommt bei Kramer eine bedeutende Rolle zu. Im Botenmodell beschreibt sie ver-schiedene Dimensionen ihrer Denkart.Die diskursive Ohnmacht des Boten steht im Gegensatz zum Paradigma von Kommunikation, Sprachlichkeit zu erzeugen und die produzierten Inhalte zu verstehen.Durch Boten als Dritte wird es moeglich, die notwendige Differenz fur UEbertragung zu schaffen und so Kommunikation, zu bewirken.Kramer analysiert verschiedene UEbertragungsprozesse von UEbertragungskonzepten - mittels Hybridisierung, Transkriptivitat, Entsubstantialisierung, UEbersetzung wird Kommunikation moeglich. Sie widmet sich der Gestalt des Engels als dem Mittler zwischen zwei voneinander divergierenden Welten. Dadurch werden neue Perspektiven medialer Kontexte eroeffnet; Kramer spricht hier von den Aspekten der Verkoerperung, der Hybridisierung, der damonischen Umkehrung sowie der hierarchischen Multiplizitat. Weiterfuhrend moechte ich Kramers Ausfuhrungen zum UEbertra-gungsmodell Engel mit dem Bild des Engels als allegorisches Sinn-bild fur Kommunikation bei Serres in Verbindung bringen.Im Vordergrund stehen bei Serres die Eigenschaften der Engel, welche ausschliesslich die Botschaftsubertragung betreffen: der UEbertrager tritt sofort nach Vermitteln der Nachricht hinter dieser zuruck und wird unsichtbar. Serres stellt die Klasse der Cherubim als die Austauscher und Vermittler zwischen kontrar
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, FernUniversitat Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Medium und einer Begriffsbestimmung zwischen Mittel und Mitte bzw.Inhalt dieser Arbeit soll es sein, den Begriff des Mediums als Mitte und vor allem als Mittler in Sybille Kramers Medium, Bote, UEbertragung. Kleine Metaphysik der Medialitat an ihrem Modell vom Boten als archetypischer Figur fest-zumachen.Der UEbertragung von Nachrichten bzw. der Kommunikation zwischen heterogenen Spharen als der Funktion von Boten kommt bei Kramer eine bedeutende Rolle zu. Im Botenmodell beschreibt sie ver-schiedene Dimensionen ihrer Denkart.Die diskursive Ohnmacht des Boten steht im Gegensatz zum Paradigma von Kommunikation, Sprachlichkeit zu erzeugen und die produzierten Inhalte zu verstehen.Durch Boten als Dritte wird es moeglich, die notwendige Differenz fur UEbertragung zu schaffen und so Kommunikation, zu bewirken.Kramer analysiert verschiedene UEbertragungsprozesse von UEbertragungskonzepten - mittels Hybridisierung, Transkriptivitat, Entsubstantialisierung, UEbersetzung wird Kommunikation moeglich. Sie widmet sich der Gestalt des Engels als dem Mittler zwischen zwei voneinander divergierenden Welten. Dadurch werden neue Perspektiven medialer Kontexte eroeffnet; Kramer spricht hier von den Aspekten der Verkoerperung, der Hybridisierung, der damonischen Umkehrung sowie der hierarchischen Multiplizitat. Weiterfuhrend moechte ich Kramers Ausfuhrungen zum UEbertra-gungsmodell Engel mit dem Bild des Engels als allegorisches Sinn-bild fur Kommunikation bei Serres in Verbindung bringen.Im Vordergrund stehen bei Serres die Eigenschaften der Engel, welche ausschliesslich die Botschaftsubertragung betreffen: der UEbertrager tritt sofort nach Vermitteln der Nachricht hinter dieser zuruck und wird unsichtbar. Serres stellt die Klasse der Cherubim als die Austauscher und Vermittler zwischen kontrar