Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Tagebuchform in Kierkegaards pseudonymen Schriften
Paperback

Die Tagebuchform in Kierkegaards pseudonymen Schriften

$129.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,00, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Soeren Kierkegaard verwendet mit Vorliebe die Aussageform des Tagebuchs. Derart aussert sich der Literaturwissenschaftler Albert Graser in seinem Werk Das literarische Tagebuch uber den Stellenwert der Tagebuchform in Soeren Kierkegaards philosophischen Schriften und fuhrt die so behauptete Praferenz des Philosophen auf die fruhe Isolation Kierkegaards zuruck, die diesen fur diese Mitteilungsform pradisponiert hatte. Betrachtet man allerdings das Gesamtwerk des Danen, das sich durch eine - gemessen an der literarischen Gestalt philosophischen oder theologischen Schrifttums - ungewoehnliche Vielfalt der Darstellungsformen auszeichnet , kann dieser Aussage nur bedingt zugestimmt werden: Kierkegaard verwendet in seinen philosophischen Schriften eine Vielzahl unterschiedlichster Textarten - u.a. Briefe, Aphorismen und Reden -, so dass die Tagebuchform nur in einem sehr geringem Mass Anwendung findet. Umso wichtiger erscheint es daher, die Bedeutung der Tagebuchform in Kierkegaards Werken einer kritischen Neubewertung zu unterziehen: Ausgehend von den zwei prominenten Beispielen, in welchem Kierkegaard diese literarische Gattung verwendet - dem Tagebuch des Verfuhrers in Entweder/Oder und dem Tagebuch des Quidam in den Stadien auf des Lebens Weg -, sollen die Funktion und der Stellenwert dieser Aussageform fur das philosophische Schaffen Kierkegaards in dieser Seminararbeit untersucht werden. Unter der Annahme, dass sich das Diarium - ob privat oder oeffentlich, fiktiv oder autobiographisch - einer einfachen Beschreibung oder Kategorisierung entzieht und - trotz bestimmter gattungstypischer Merkmale wie der Strukturierung durch Kalenderdaten und der taglichen Berichterstattung in Einzeleintragen - sehr unterschiedliche Formen annehmen kann, wird dabei insbesondere die spezifische Verwendung dieser

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 May 2012
Pages
44
ISBN
9783656185246

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,00, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Soeren Kierkegaard verwendet mit Vorliebe die Aussageform des Tagebuchs. Derart aussert sich der Literaturwissenschaftler Albert Graser in seinem Werk Das literarische Tagebuch uber den Stellenwert der Tagebuchform in Soeren Kierkegaards philosophischen Schriften und fuhrt die so behauptete Praferenz des Philosophen auf die fruhe Isolation Kierkegaards zuruck, die diesen fur diese Mitteilungsform pradisponiert hatte. Betrachtet man allerdings das Gesamtwerk des Danen, das sich durch eine - gemessen an der literarischen Gestalt philosophischen oder theologischen Schrifttums - ungewoehnliche Vielfalt der Darstellungsformen auszeichnet , kann dieser Aussage nur bedingt zugestimmt werden: Kierkegaard verwendet in seinen philosophischen Schriften eine Vielzahl unterschiedlichster Textarten - u.a. Briefe, Aphorismen und Reden -, so dass die Tagebuchform nur in einem sehr geringem Mass Anwendung findet. Umso wichtiger erscheint es daher, die Bedeutung der Tagebuchform in Kierkegaards Werken einer kritischen Neubewertung zu unterziehen: Ausgehend von den zwei prominenten Beispielen, in welchem Kierkegaard diese literarische Gattung verwendet - dem Tagebuch des Verfuhrers in Entweder/Oder und dem Tagebuch des Quidam in den Stadien auf des Lebens Weg -, sollen die Funktion und der Stellenwert dieser Aussageform fur das philosophische Schaffen Kierkegaards in dieser Seminararbeit untersucht werden. Unter der Annahme, dass sich das Diarium - ob privat oder oeffentlich, fiktiv oder autobiographisch - einer einfachen Beschreibung oder Kategorisierung entzieht und - trotz bestimmter gattungstypischer Merkmale wie der Strukturierung durch Kalenderdaten und der taglichen Berichterstattung in Einzeleintragen - sehr unterschiedliche Formen annehmen kann, wird dabei insbesondere die spezifische Verwendung dieser

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 May 2012
Pages
44
ISBN
9783656185246