Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institu), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt diverse naturraumliche Gliederungen der Erde in Raume bzw. Zonen. Diese Zonen lassen sich uber ein jeweils typisches Bild charakterisieren und voneinander ab-grenzen. Als ein bekanntes Beispiel ist hier die Einteilung in Vegetationszonen zu nen-nen. Eine Zonierung ist aber nicht nur in horizontaler Ebene moeglich, sondern kann auch in vertikaler Richtung, der sogenannten Hoehenstufeneinteilung, vollzogen werden. Diese Arbeit befasst sich nun mit dem Thema Die Hoehenstufen der Anden . Zunachst wird der Begriff Hoehenstufe mit seinen Merkmalen definiert. Es werden eingehend die funf Haupthoehenstufen der Anden benannt und erlautert. Um die bedeutsamsten Unter-schiede der bekanntesten Hoehenstufengliederungen, die der Anden und der Alpen, he-rauszustellen, wird abschliessend ein Vergleich der beiden durchgefuhrt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institu), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt diverse naturraumliche Gliederungen der Erde in Raume bzw. Zonen. Diese Zonen lassen sich uber ein jeweils typisches Bild charakterisieren und voneinander ab-grenzen. Als ein bekanntes Beispiel ist hier die Einteilung in Vegetationszonen zu nen-nen. Eine Zonierung ist aber nicht nur in horizontaler Ebene moeglich, sondern kann auch in vertikaler Richtung, der sogenannten Hoehenstufeneinteilung, vollzogen werden. Diese Arbeit befasst sich nun mit dem Thema Die Hoehenstufen der Anden . Zunachst wird der Begriff Hoehenstufe mit seinen Merkmalen definiert. Es werden eingehend die funf Haupthoehenstufen der Anden benannt und erlautert. Um die bedeutsamsten Unter-schiede der bekanntesten Hoehenstufengliederungen, die der Anden und der Alpen, he-rauszustellen, wird abschliessend ein Vergleich der beiden durchgefuhrt.