Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universitat zu Koeln (Romanistische Seminar), Veranstaltung: UEberstzungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Problem der Falschen Freunde, der Tauschung aufgrund ahnlicher oder auch identischer Woerter bei unterschiedlichen Bedeutungen von Quell- und Zielsprache ist wahrscheinlich jedem bekennt, der sich jemals bemuhte, eine fremde Sprache zu erlernen. Das deutsch-spanische Sprachenpaar bietet zahlreiche Fallen und Fehlerquellen in die der UEbersetzer und auch Lernende der Fremdsprache immer wieder hineintappen. Vielfach werden die sprachlichen Differenzen vom UEberset-zer unterschatzt. In dieser Hausarbeit werde ich mich speziell mit diesem linguistischen Phanomen der Faux Amis auseinandersetzen. Ich werde kurz auf das Problem der Lexiko-logie im allgemeinen eingehen, nur das es zum Verstandnis ausreicht. Dann werde ich das Phanomen der Faux Famis genauer untersuchen und dem Grund nach-gehen, warum diese zu den ein weitverbreiteten Problemen der UEbersetzer gehoeren. Anschliessend werde ich die unterschiedlichen Arten der Faux Amis und ihre Beschreibungsmoeglichkeiten mit den Irrtumsquellen vorstellen. Zur Veranschaulichung der Probleme dienen Beispiele des deutsch-spanischen Sprachenpaars. Abschliessend werde ich uber das UEbersetzungsproblem der Faux amis resumieren.. 2. Der Wortschatz und die Faux Amis Das Problem der Faux Amis wurde in der UEbersetzungswissenschaft schon fruh erkannt. Erstmals wurde im Jahre 1928 der Begriff der Faux amis von den franzoe-sischen Sprachwissenschaftlern Maxime Koessler und Jules Derocquigny genannt. Der Begriff erschien erstmals in ihrem Werk mit dem Untertitel Ratschlage fur UEbersetzer . . Auch der bekannte Linguist Mario Wandruszka setzte sich mit dem Problem der Faux Amis auseinander. Er sieht die faux Amis als (…) der beste Beweis fur die spielerische Leichtigkeit, mit der man [UEbersetzter /Spra
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universitat zu Koeln (Romanistische Seminar), Veranstaltung: UEberstzungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Problem der Falschen Freunde, der Tauschung aufgrund ahnlicher oder auch identischer Woerter bei unterschiedlichen Bedeutungen von Quell- und Zielsprache ist wahrscheinlich jedem bekennt, der sich jemals bemuhte, eine fremde Sprache zu erlernen. Das deutsch-spanische Sprachenpaar bietet zahlreiche Fallen und Fehlerquellen in die der UEbersetzer und auch Lernende der Fremdsprache immer wieder hineintappen. Vielfach werden die sprachlichen Differenzen vom UEberset-zer unterschatzt. In dieser Hausarbeit werde ich mich speziell mit diesem linguistischen Phanomen der Faux Amis auseinandersetzen. Ich werde kurz auf das Problem der Lexiko-logie im allgemeinen eingehen, nur das es zum Verstandnis ausreicht. Dann werde ich das Phanomen der Faux Famis genauer untersuchen und dem Grund nach-gehen, warum diese zu den ein weitverbreiteten Problemen der UEbersetzer gehoeren. Anschliessend werde ich die unterschiedlichen Arten der Faux Amis und ihre Beschreibungsmoeglichkeiten mit den Irrtumsquellen vorstellen. Zur Veranschaulichung der Probleme dienen Beispiele des deutsch-spanischen Sprachenpaars. Abschliessend werde ich uber das UEbersetzungsproblem der Faux amis resumieren.. 2. Der Wortschatz und die Faux Amis Das Problem der Faux Amis wurde in der UEbersetzungswissenschaft schon fruh erkannt. Erstmals wurde im Jahre 1928 der Begriff der Faux amis von den franzoe-sischen Sprachwissenschaftlern Maxime Koessler und Jules Derocquigny genannt. Der Begriff erschien erstmals in ihrem Werk mit dem Untertitel Ratschlage fur UEbersetzer . . Auch der bekannte Linguist Mario Wandruszka setzte sich mit dem Problem der Faux Amis auseinander. Er sieht die faux Amis als (…) der beste Beweis fur die spielerische Leichtigkeit, mit der man [UEbersetzter /Spra