Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Abzinsung von Verbindlichkeiten im Steuerrecht
Paperback

Die Abzinsung von Verbindlichkeiten im Steuerrecht

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Sudwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Inkrafttreten des StEntlG 1999/2000/2002 besteht bei der steuerrechtlichen Bewertung von Verbindlichkeiten ein grundsatzliches Abzinsungsgebot mit der Konsequenz, dass in der Steuerbilanz die betroffenen Positionen abgezinst eingestellt werden mussen und somit mit ihrem Barwert bewertet mussen. In Hoehe des abgezinsten Betrages, der Differenz zwischen Barwert und Erfullungsbetrag der Verbindlichkeit, wird im Jahr der Entstehung ein Ertrag steuerpflichtig, der in den Folgejahren - unterstellt man einen gleichbleibenden Steuersatz - in Summe durch steuerlichen Aufwand neutralisiert wird. Die Konsequenz fur ein betroffenes Unternehmen ist damit der mit der erstmaligen steuerbilanziellen Erfassung der Abzinsung einhergehende - meist unerwunschte - Kapitalabfluss, der durch die erhoehte Steuerlast entsteht. In der Handelsbilanz hingegen besteht auch nach Inkrafttreten des BilMoG weiterhin ein Abzinsungsverbot. Somit fuhrt die Anwendung der steuerlichen Vorschrift zu einer Differenz zwischen Handelsbilanz- und Steuerbilanzgewinn, was in der Literatur neben der Meinung, man weise einen unrealisierten Gewinn aus, zum Teil heftig kritisiert wurde. AEhnlich kritisch ist die AEnderung unter dem Aspekt der eigentlichen Zielsetzung des SteEntlG zu beurteilen, welches die Initiatoren u.a. mit der Zielvorgabe der Schaffung von mehr Steuergerechtigkeit oder Vereinfachung des Steuerrechts postulierten. In der Arbeit werden der steuerrechtliche Ansatz und die Bewertung von Verbindlichkeiten nach Inkrafttreten des StEntlG aufgezeigt und die Wirkung auf Unternehmung und Unternehmerentscheidung dargestellt. Die Arbeit endet mit einer kritischen Wurdigung des Abzinsungsgebotes besonders unter dem Aspekt der Steuergerechtigkeit.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
25 May 2012
Pages
28
ISBN
9783656173533

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Sudwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Inkrafttreten des StEntlG 1999/2000/2002 besteht bei der steuerrechtlichen Bewertung von Verbindlichkeiten ein grundsatzliches Abzinsungsgebot mit der Konsequenz, dass in der Steuerbilanz die betroffenen Positionen abgezinst eingestellt werden mussen und somit mit ihrem Barwert bewertet mussen. In Hoehe des abgezinsten Betrages, der Differenz zwischen Barwert und Erfullungsbetrag der Verbindlichkeit, wird im Jahr der Entstehung ein Ertrag steuerpflichtig, der in den Folgejahren - unterstellt man einen gleichbleibenden Steuersatz - in Summe durch steuerlichen Aufwand neutralisiert wird. Die Konsequenz fur ein betroffenes Unternehmen ist damit der mit der erstmaligen steuerbilanziellen Erfassung der Abzinsung einhergehende - meist unerwunschte - Kapitalabfluss, der durch die erhoehte Steuerlast entsteht. In der Handelsbilanz hingegen besteht auch nach Inkrafttreten des BilMoG weiterhin ein Abzinsungsverbot. Somit fuhrt die Anwendung der steuerlichen Vorschrift zu einer Differenz zwischen Handelsbilanz- und Steuerbilanzgewinn, was in der Literatur neben der Meinung, man weise einen unrealisierten Gewinn aus, zum Teil heftig kritisiert wurde. AEhnlich kritisch ist die AEnderung unter dem Aspekt der eigentlichen Zielsetzung des SteEntlG zu beurteilen, welches die Initiatoren u.a. mit der Zielvorgabe der Schaffung von mehr Steuergerechtigkeit oder Vereinfachung des Steuerrechts postulierten. In der Arbeit werden der steuerrechtliche Ansatz und die Bewertung von Verbindlichkeiten nach Inkrafttreten des StEntlG aufgezeigt und die Wirkung auf Unternehmung und Unternehmerentscheidung dargestellt. Die Arbeit endet mit einer kritischen Wurdigung des Abzinsungsgebotes besonders unter dem Aspekt der Steuergerechtigkeit.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
25 May 2012
Pages
28
ISBN
9783656173533