Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung ‘Meister der Sentenzen'1 oder 'Moral-Trompeter von Sackingen'2? Bei der Lekture des 'Wilhelm Tell’ fallt jedem Leser die ungemeine Vielzahl an allgemeinen Weisheiten auf, die Friedrich Schiller in seine Tragoedie eingebaut hat. Die sogenannten Sentenzen sollen in dieser Arbeit bezuglich ihrer Funktion und Wirkung innerhalb des Textes und auf das Publikum analysiert werden. Ist ‘Wilhelm Tell’ ein Meisterstuck der moralischen Erziehung oder verliert es gerade durch die Fulle an Sentenzen seine Wirkung? Zunachst wird eine kurze Definition der hier behandelten literarischen Kleinform vorgestellt und ihr Ursprung erlautert, wobei schnell der Bezug zur rhetorischen Schule von Schiller gesucht werden soll. Es gilt zu klaren, warum sich der Autor so besonders stark mit dieser Form der Aussage beschaftigt hat, an welchen Schriftstellern er sich orientieren konnte und wie er sich die Wirkung des Theaters auf das Publikum vorstellte. Warum eignet sich gerade die Sentenz in Schillers Augen besonders gut, um die beabsichtigte Funktion des Theaters bzw. der Tragoedie zu verwirklichen? Im Mittelpunkt der Arbeit steht dann die Funktion der Sentenz selbst. Wie wird sie in den Text eingebaut, wann kommt sie vor, warum taucht sie immer wieder auf und vor allem, welchen Effekt hat sie innerhalb des Stuckes und auf den Zuschauer? Zum einen soll analysiert werden inwiefern Schiller mit Hilfe der Sentenz einen politischen Kommentar zum Zeitgeschehen abgibt, welches gesellschaftliche Verhalten er fur richtig halt und wie er sich zu Ideen und Folgen der franzoesischen Revolution positioniert. Zum Anderen wird die Wirkung der Sentenzen bezuglich des Charakters des Protagonisten begutachtet. Inwiefern sind die Sentenzen verantwortlich fur den ‘Mythos Tell’? Ausserdem soll geklart werden, o
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung ‘Meister der Sentenzen'1 oder 'Moral-Trompeter von Sackingen'2? Bei der Lekture des 'Wilhelm Tell’ fallt jedem Leser die ungemeine Vielzahl an allgemeinen Weisheiten auf, die Friedrich Schiller in seine Tragoedie eingebaut hat. Die sogenannten Sentenzen sollen in dieser Arbeit bezuglich ihrer Funktion und Wirkung innerhalb des Textes und auf das Publikum analysiert werden. Ist ‘Wilhelm Tell’ ein Meisterstuck der moralischen Erziehung oder verliert es gerade durch die Fulle an Sentenzen seine Wirkung? Zunachst wird eine kurze Definition der hier behandelten literarischen Kleinform vorgestellt und ihr Ursprung erlautert, wobei schnell der Bezug zur rhetorischen Schule von Schiller gesucht werden soll. Es gilt zu klaren, warum sich der Autor so besonders stark mit dieser Form der Aussage beschaftigt hat, an welchen Schriftstellern er sich orientieren konnte und wie er sich die Wirkung des Theaters auf das Publikum vorstellte. Warum eignet sich gerade die Sentenz in Schillers Augen besonders gut, um die beabsichtigte Funktion des Theaters bzw. der Tragoedie zu verwirklichen? Im Mittelpunkt der Arbeit steht dann die Funktion der Sentenz selbst. Wie wird sie in den Text eingebaut, wann kommt sie vor, warum taucht sie immer wieder auf und vor allem, welchen Effekt hat sie innerhalb des Stuckes und auf den Zuschauer? Zum einen soll analysiert werden inwiefern Schiller mit Hilfe der Sentenz einen politischen Kommentar zum Zeitgeschehen abgibt, welches gesellschaftliche Verhalten er fur richtig halt und wie er sich zu Ideen und Folgen der franzoesischen Revolution positioniert. Zum Anderen wird die Wirkung der Sentenzen bezuglich des Charakters des Protagonisten begutachtet. Inwiefern sind die Sentenzen verantwortlich fur den ‘Mythos Tell’? Ausserdem soll geklart werden, o