Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportoekonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (ISSW), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ist im Raum Ludwigshafen von Handball die Rede, fallt fast gleichzeitig der Name TSG Ludwigshafen-Friesenheim. Die TSG geniesst dort einen hohen Bekanntheitsgrad. Es stellt sich jedoch die Frage, welche emotionale Farbung dieser Begriff ausloest: positiv, neutral oder sogar negativ? Die Frage ist berechtigt, denn Bekanntheit ohne Image sagt nicht viel aus. Schliesslich haftet jeder Marke eine mehr oder weniger stark ausgepragte emotionale Farbung oder Konnotation an. Daher die Frage, wie diese denn fur die TSG aussieht. Aus diesem Anlass untersucht die vorliegende Studie die Wahrnehmung des Markenimages der TSG. Die Methodik ist auf ein kombiniertes Verfahren gestutzt, welches im Kern die Repertory Grid Methode mit einer klassischen Fragebogenumfrage verknupft. Im ersten Teil werden qualitativ die relevanten Imagemerkmale festgelegt. Im zweiten Teil werden die Merkmale quantitativ mittels reprasentativer Zuschauerbefragung bewertet. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild und eine entsprechend differenzierte Wahrnehmung der TSG. Dimensionen wie sympathisch, authentisch oder nachwuchsfoerdernd werden mit grosser UEbereinstimmung fur zutreffend erachtet. Mit Hilfe dieses Imageprofils kann die TSG u.a. genauere Aussagen zum Sponsoring- Fit treffen und Empfehlungen aussprechen, in welche Richtungen ein Imagetransfer funktionieren kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportoekonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (ISSW), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ist im Raum Ludwigshafen von Handball die Rede, fallt fast gleichzeitig der Name TSG Ludwigshafen-Friesenheim. Die TSG geniesst dort einen hohen Bekanntheitsgrad. Es stellt sich jedoch die Frage, welche emotionale Farbung dieser Begriff ausloest: positiv, neutral oder sogar negativ? Die Frage ist berechtigt, denn Bekanntheit ohne Image sagt nicht viel aus. Schliesslich haftet jeder Marke eine mehr oder weniger stark ausgepragte emotionale Farbung oder Konnotation an. Daher die Frage, wie diese denn fur die TSG aussieht. Aus diesem Anlass untersucht die vorliegende Studie die Wahrnehmung des Markenimages der TSG. Die Methodik ist auf ein kombiniertes Verfahren gestutzt, welches im Kern die Repertory Grid Methode mit einer klassischen Fragebogenumfrage verknupft. Im ersten Teil werden qualitativ die relevanten Imagemerkmale festgelegt. Im zweiten Teil werden die Merkmale quantitativ mittels reprasentativer Zuschauerbefragung bewertet. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild und eine entsprechend differenzierte Wahrnehmung der TSG. Dimensionen wie sympathisch, authentisch oder nachwuchsfoerdernd werden mit grosser UEbereinstimmung fur zutreffend erachtet. Mit Hilfe dieses Imageprofils kann die TSG u.a. genauere Aussagen zum Sponsoring- Fit treffen und Empfehlungen aussprechen, in welche Richtungen ein Imagetransfer funktionieren kann.