Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Heute ist ein schoener Tag fur die Arbeitslosen in Deutschland. (Peter Hartz, 2002) Mit diesen Worten ubergab Peter Hartz im Jahr 2002 die Vorschlage zur Arbeitsmarktreform der damaligen rot-grunen Regierung. Seitdem sind die Hartz-IV-Regelungen regelmassig Anlass fur hitzige Diskussionen. Die einen beschreiben die AEnderungen als langst notwendig und unerlasslich, die anderen sehen darin den Ruckbau des Sozialstaates und einen radikalen sozialen Kahlschlag. Besonders sind junge Menschen unter 25 Jahren durch die Veranderungen betroffen. Fur sie gelten viele Sonderregelungen im Vergleich zu Hilfebedurftigen, die das 25. Lebensjahr vollendet haben. Im besonderen Masse wurden die sogenannten U25 in die vieldiskutierten Ein-Euro-Jobs zugewiesen. Koennen solche Massnahmen fur eine so grosse und heterogene Gruppe an Hilfebedurftigen eine sinnvolle Unterstutzung darstellen? Diese Arbeit versucht Erkenntnisse uber die Sinnhaftigkeit und Effektivitat solcher arbeitsmarktpolitischen Massnahmen zu gewinnen. Denn der Druck auf die U25 ist gross. Weigern sie sich die angebotene Massnahme anzunehmen, drohen empfindliche Leistungskurzungen. Die zentrale Fragestellung ist also: Unterstutzen die Sonderregelungen fur unter 25-Jahrige tatsachlich einen nachhaltigen Eingliederungsprozess in Ausbildung bzw. Arbeit oder stellen sie nur eine staatlich verordnete Zwangsjacke fur die Betroffenen dar? Im ersten Kapitel wird ein kurzer Blick in die Vergangenheit geworfen und die historische Entwicklungsgeschichte bis zur Einfuhrung des SGB II dargestellt. Die Kapitel zwei und drei beschaftigen sich dann mit wesentlichen Eckpunkten, Leitgedanken und den zentralen Begriffen des Regelwerks. Im Anschluss daran geht es in Kapitel vier um die gesetzlichen Normen, die die U25 betreffen. Hier werden die Gesetzestexte im Zusammenhang mit Weisungen der
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Heute ist ein schoener Tag fur die Arbeitslosen in Deutschland. (Peter Hartz, 2002) Mit diesen Worten ubergab Peter Hartz im Jahr 2002 die Vorschlage zur Arbeitsmarktreform der damaligen rot-grunen Regierung. Seitdem sind die Hartz-IV-Regelungen regelmassig Anlass fur hitzige Diskussionen. Die einen beschreiben die AEnderungen als langst notwendig und unerlasslich, die anderen sehen darin den Ruckbau des Sozialstaates und einen radikalen sozialen Kahlschlag. Besonders sind junge Menschen unter 25 Jahren durch die Veranderungen betroffen. Fur sie gelten viele Sonderregelungen im Vergleich zu Hilfebedurftigen, die das 25. Lebensjahr vollendet haben. Im besonderen Masse wurden die sogenannten U25 in die vieldiskutierten Ein-Euro-Jobs zugewiesen. Koennen solche Massnahmen fur eine so grosse und heterogene Gruppe an Hilfebedurftigen eine sinnvolle Unterstutzung darstellen? Diese Arbeit versucht Erkenntnisse uber die Sinnhaftigkeit und Effektivitat solcher arbeitsmarktpolitischen Massnahmen zu gewinnen. Denn der Druck auf die U25 ist gross. Weigern sie sich die angebotene Massnahme anzunehmen, drohen empfindliche Leistungskurzungen. Die zentrale Fragestellung ist also: Unterstutzen die Sonderregelungen fur unter 25-Jahrige tatsachlich einen nachhaltigen Eingliederungsprozess in Ausbildung bzw. Arbeit oder stellen sie nur eine staatlich verordnete Zwangsjacke fur die Betroffenen dar? Im ersten Kapitel wird ein kurzer Blick in die Vergangenheit geworfen und die historische Entwicklungsgeschichte bis zur Einfuhrung des SGB II dargestellt. Die Kapitel zwei und drei beschaftigen sich dann mit wesentlichen Eckpunkten, Leitgedanken und den zentralen Begriffen des Regelwerks. Im Anschluss daran geht es in Kapitel vier um die gesetzlichen Normen, die die U25 betreffen. Hier werden die Gesetzestexte im Zusammenhang mit Weisungen der