Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Woran ist die Fusion der Bundeslander Berlin und Brandenburg 1996 gescheitert?
Paperback

Woran ist die Fusion der Bundeslander Berlin und Brandenburg 1996 gescheitert?

$125.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 3,0, FernUniversitat Hagen (Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Foederalismus in der Bundesrepublik, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor einigen ungeloesten strukturellen Problemen und Reformbaustellen im globalen Wettstreit der Markte. Moderne Staatsstrukturen mit klarer Kompetenzaufteilung und kurzen Entscheidungswegen koennen gegebenenfalls entscheidende Standortfaktoren fur Investitionen sein. Die Vereinigung Deutschlands machte 1990 foederale Strukturen erforderlich. Eine grundlegende Neugliederung des Staatsgebiets hatte sich damals angeboten, wurde jedoch nach kurzer Diskussion ad acta gelegt. Angesichts des Handlungsdrucks in Ostdeutschland und der wirtschaftlichen Entwicklung einigte man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Die funf neuen Lander (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thuringen) entstanden in den Grenzen der 1952 von der DDR aufgeloesten ostdeutschen Lander. Ein gemeinsames Land Berlin-Brandenburg konnte nicht konstituiert werden, da Berlin zu diesem Zeitpunkt noch unter alliierten Vier-Machte-Status stand. Im folgenden soll der Frage nachgegangen werden, woran die moegliche Neugliederung und Schaffung eines leistungsfahigen und modernen Bundeslandes Berlin-Brandenburg im Jahre 1996 gescheitert ist?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 March 2012
Pages
40
ISBN
9783656156512

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 3,0, FernUniversitat Hagen (Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Foederalismus in der Bundesrepublik, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor einigen ungeloesten strukturellen Problemen und Reformbaustellen im globalen Wettstreit der Markte. Moderne Staatsstrukturen mit klarer Kompetenzaufteilung und kurzen Entscheidungswegen koennen gegebenenfalls entscheidende Standortfaktoren fur Investitionen sein. Die Vereinigung Deutschlands machte 1990 foederale Strukturen erforderlich. Eine grundlegende Neugliederung des Staatsgebiets hatte sich damals angeboten, wurde jedoch nach kurzer Diskussion ad acta gelegt. Angesichts des Handlungsdrucks in Ostdeutschland und der wirtschaftlichen Entwicklung einigte man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Die funf neuen Lander (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thuringen) entstanden in den Grenzen der 1952 von der DDR aufgeloesten ostdeutschen Lander. Ein gemeinsames Land Berlin-Brandenburg konnte nicht konstituiert werden, da Berlin zu diesem Zeitpunkt noch unter alliierten Vier-Machte-Status stand. Im folgenden soll der Frage nachgegangen werden, woran die moegliche Neugliederung und Schaffung eines leistungsfahigen und modernen Bundeslandes Berlin-Brandenburg im Jahre 1996 gescheitert ist?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 March 2012
Pages
40
ISBN
9783656156512