Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Mannheim (Germanistische Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, welche Moeglichkeiten dem Nutzer zur Verfugung stehen, um innerhalb Sozialer Medien (im Fokus: Soziale Netzwerke) sozial zu interagieren (Kapitel 1). Ferner soll herausgearbeitet werden, dass diese Interaktionsmoeglichkeiten im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation zwar einerseits Kommunikationsgrenzen aufweichen, andererseits jedoch neue Grenzen schaffen, weil sie den Bedingtheiten der Online-Kommunikation unterliegen. Da Online-Kommunikation zum Grossteil textbasiert ist, zeigen sich vor allem in der Verwendung der Sprache deutliche Auswirkungen jener Grenzen und gleichzeitig Versuche, sie zu uberwin-den (Kapitel 2). Die folgenden Fragen werden im Rahmen dieser Arbeit besonders verfolgt: F1: Welche Moeglichkeiten der Interaktion bieten Soziale Medien? F2: Welche Begrenzungen der Interaktion ergeben sich dadurch, dass es sich in Sozialen Medien um Online-Kommunikation handelt? F3: Welche sprachlichen Auswirkungen zeigen sich durch diese Begrenzungen in der Interaktion in Sozialen Medien?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Mannheim (Germanistische Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, welche Moeglichkeiten dem Nutzer zur Verfugung stehen, um innerhalb Sozialer Medien (im Fokus: Soziale Netzwerke) sozial zu interagieren (Kapitel 1). Ferner soll herausgearbeitet werden, dass diese Interaktionsmoeglichkeiten im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation zwar einerseits Kommunikationsgrenzen aufweichen, andererseits jedoch neue Grenzen schaffen, weil sie den Bedingtheiten der Online-Kommunikation unterliegen. Da Online-Kommunikation zum Grossteil textbasiert ist, zeigen sich vor allem in der Verwendung der Sprache deutliche Auswirkungen jener Grenzen und gleichzeitig Versuche, sie zu uberwin-den (Kapitel 2). Die folgenden Fragen werden im Rahmen dieser Arbeit besonders verfolgt: F1: Welche Moeglichkeiten der Interaktion bieten Soziale Medien? F2: Welche Begrenzungen der Interaktion ergeben sich dadurch, dass es sich in Sozialen Medien um Online-Kommunikation handelt? F3: Welche sprachlichen Auswirkungen zeigen sich durch diese Begrenzungen in der Interaktion in Sozialen Medien?