Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Biopsychosoziale Modell und die Wahrnehmung von Ressourcen wahrend sozialer Interaktion
Paperback

Das Biopsychosoziale Modell und die Wahrnehmung von Ressourcen wahrend sozialer Interaktion

$191.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir nahmen einerseits an, dass mit der Wahrnehmung einer sozialen oder personalen Ressource eine Annaherungsmotivation und der Marker Herausforderung und andererseits bei Abwesenheit von Ressourcen eine Vermeidungsmotivation und der Marker Bedrohung einhergehen wurde. Eine soziale Ressource wurde durch kooperatives, nicht-bewertendes Verhalten des Komparsen, eine personale Ressource durch eine positive mentale Zeitreise induziert. Physiologische Daten von 44 Studierenden gingen in die Analysen ein (24 Frauen, 20 Manner; M Alter = 24.45 Jahre, SD = 2.90). Der Marker Herausforderung zeigte sich in der Bedingung soziale und keine Ressource. In der Bedingung personale Ressource zeigte sich hingegen der Marker Bedrohung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 March 2012
Pages
98
ISBN
9783656155805

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir nahmen einerseits an, dass mit der Wahrnehmung einer sozialen oder personalen Ressource eine Annaherungsmotivation und der Marker Herausforderung und andererseits bei Abwesenheit von Ressourcen eine Vermeidungsmotivation und der Marker Bedrohung einhergehen wurde. Eine soziale Ressource wurde durch kooperatives, nicht-bewertendes Verhalten des Komparsen, eine personale Ressource durch eine positive mentale Zeitreise induziert. Physiologische Daten von 44 Studierenden gingen in die Analysen ein (24 Frauen, 20 Manner; M Alter = 24.45 Jahre, SD = 2.90). Der Marker Herausforderung zeigte sich in der Bedingung soziale und keine Ressource. In der Bedingung personale Ressource zeigte sich hingegen der Marker Bedrohung.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 March 2012
Pages
98
ISBN
9783656155805