Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 2,0, Universitat Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: EM-AW Europaische Reaktionen auf die Franzoesische Revolution , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Franzoesische Revolution war Wegbereiter eines modernen Menschen-, Gesellschafts- und Politikbildes. Dieser 1789 begonnene Umwalzungsprozess, der sich uber zehn Jahre bis 1799 hinzog, verbreitete noch einmal mehr die Motive der Aufklarung und ihrer beruhmten Vertreter wie Rousseau, Mon-tesquieu und Voltaire. Da Frankreichs absolutistische Staatsform und die da-zugehoerige gesellschaftliche Ordnung im Europa des spaten 18. Jahrhunderts weit verbreitet war, hatten die Ideen der Aufklarung und deren beginnende Umsetzung fur Europa Modellcharakter. Eine bis dato vermeintlich nicht um-setzbare Veranderung der seit Jahrhunderten herrschenden Vorstellung vom Monarchen als Alleinherrscher, vollzog sich in wenigen Monaten im Nachbar-land Frankreich. Eine Reaktion des Gelehrtenkreises innerhalb Europas liess folglich nicht lange auf sich warten. Die Pariser Ereignisse wurden durch Journale, Briefe oder sogar durch einen persoenlichen Besuch vor Ort verfolgt: Das Interesse war enorm. Auch die deutschen Intellektuellen tauschten sich aus und positionier-ten sich. UEber die lange Dauer der Revolution veranderte sich jedoch der an-fangliche Enthusiasmus vieler Befurworter/Gelehrter. Die Reaktionen reichten spater von Skepsis und Kritik uber Ablehnung und strikte Verurteilung dieser brutalen Umsetzung des Volkswillens v.a. unter der Jakobiner Herrschaft. Diese Arbeit beschaftigt sich mit Schillers Lied von der Glocke . In diesem Gedicht sucht er den Pariser Ereignissen lyrisch beizukommen, wobei dem historisch interessierten Leser die eindeutige Kritik an der Franzoesischen Re-volution nicht entgehen durfte. Daher sucht diese Arbeit Schillers Weg in die-se scheinbare Ablehnung der Re
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 2,0, Universitat Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: EM-AW Europaische Reaktionen auf die Franzoesische Revolution , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Franzoesische Revolution war Wegbereiter eines modernen Menschen-, Gesellschafts- und Politikbildes. Dieser 1789 begonnene Umwalzungsprozess, der sich uber zehn Jahre bis 1799 hinzog, verbreitete noch einmal mehr die Motive der Aufklarung und ihrer beruhmten Vertreter wie Rousseau, Mon-tesquieu und Voltaire. Da Frankreichs absolutistische Staatsform und die da-zugehoerige gesellschaftliche Ordnung im Europa des spaten 18. Jahrhunderts weit verbreitet war, hatten die Ideen der Aufklarung und deren beginnende Umsetzung fur Europa Modellcharakter. Eine bis dato vermeintlich nicht um-setzbare Veranderung der seit Jahrhunderten herrschenden Vorstellung vom Monarchen als Alleinherrscher, vollzog sich in wenigen Monaten im Nachbar-land Frankreich. Eine Reaktion des Gelehrtenkreises innerhalb Europas liess folglich nicht lange auf sich warten. Die Pariser Ereignisse wurden durch Journale, Briefe oder sogar durch einen persoenlichen Besuch vor Ort verfolgt: Das Interesse war enorm. Auch die deutschen Intellektuellen tauschten sich aus und positionier-ten sich. UEber die lange Dauer der Revolution veranderte sich jedoch der an-fangliche Enthusiasmus vieler Befurworter/Gelehrter. Die Reaktionen reichten spater von Skepsis und Kritik uber Ablehnung und strikte Verurteilung dieser brutalen Umsetzung des Volkswillens v.a. unter der Jakobiner Herrschaft. Diese Arbeit beschaftigt sich mit Schillers Lied von der Glocke . In diesem Gedicht sucht er den Pariser Ereignissen lyrisch beizukommen, wobei dem historisch interessierten Leser die eindeutige Kritik an der Franzoesischen Re-volution nicht entgehen durfte. Daher sucht diese Arbeit Schillers Weg in die-se scheinbare Ablehnung der Re