Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 2 Informelles Lernen und andere Lernformen 3 Kompetenzen 4 Messung 5 Messverfahren 6 Der ProfilPASS 8 Moeglichkeiten in Deutschland 10 1. Probestudium 10 2. Externenprufung 11 3. Bildungspasse 11 4. Arbeitszeugnisse 12 5. Beurteilungsverfahren/ Assessment Center 12 6. Projekt Familienkompetenzen/ Kompetenzbilanz 13 Das Schweizerische Qualifikationshandbuch 15 Norwegen- Realkompetanse Projekt 16 Literaturverzeichnis 20 Einleitung Seit Mitte der 90'er Jahre des 20. Jahrhunderts hat das informelle Lernen, die daraus resultierenden Kompetenzen und deren Anerkennung sehr an Bedeutung gewonnen. Als Indikator dafur wird unter anderem der technologische, wirtschaftliche sowie arbeitsorganisatorische Strukturwandel der entwickelten Industrielander genannt. Dieser hat unter anderem zur Folge, dass einmal erworbene berufliche Erfahrungen, Wissensbestande und Qualifikationen schneller veralten. Spatestens mit dem Me-morandum uber lebenslanges Lernen aus dem Jahr 2000, das durch den europai-schen Rat und dem EU-Bildungsministerrat zur Erweiterung des Bildungsraumes in der EU beschlossen wurde, ist die Neubewertung des Lernens eine der zentralen Bot-schaften. Nicht zuletzt fordert die hohe Arbeitslosigkeit in der EU und insbesondere in Deutschland neue Moeglichkeiten, den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern oder individuell passende Umschulungen und Weiterbildungen ermitteln und reali-sieren zu koennen. Einer Statistik aus dem Monatsbericht der Bundesagentur fur Ar-beit zufolge konnte auch im Februar 2005 die Grenze der 5 Millionen nicht unter-schritten werden. Neue Massnahmen sind folglich notwendig, die unter anderem die Anerkennung und Zertifizierung informeller Kompetenzen beinhaltet, um die Ar-beitsmarkttauglichkeit eines jeden Burgers zu sichern und deren individuellen Kom-petenzen zu erf
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 2 Informelles Lernen und andere Lernformen 3 Kompetenzen 4 Messung 5 Messverfahren 6 Der ProfilPASS 8 Moeglichkeiten in Deutschland 10 1. Probestudium 10 2. Externenprufung 11 3. Bildungspasse 11 4. Arbeitszeugnisse 12 5. Beurteilungsverfahren/ Assessment Center 12 6. Projekt Familienkompetenzen/ Kompetenzbilanz 13 Das Schweizerische Qualifikationshandbuch 15 Norwegen- Realkompetanse Projekt 16 Literaturverzeichnis 20 Einleitung Seit Mitte der 90'er Jahre des 20. Jahrhunderts hat das informelle Lernen, die daraus resultierenden Kompetenzen und deren Anerkennung sehr an Bedeutung gewonnen. Als Indikator dafur wird unter anderem der technologische, wirtschaftliche sowie arbeitsorganisatorische Strukturwandel der entwickelten Industrielander genannt. Dieser hat unter anderem zur Folge, dass einmal erworbene berufliche Erfahrungen, Wissensbestande und Qualifikationen schneller veralten. Spatestens mit dem Me-morandum uber lebenslanges Lernen aus dem Jahr 2000, das durch den europai-schen Rat und dem EU-Bildungsministerrat zur Erweiterung des Bildungsraumes in der EU beschlossen wurde, ist die Neubewertung des Lernens eine der zentralen Bot-schaften. Nicht zuletzt fordert die hohe Arbeitslosigkeit in der EU und insbesondere in Deutschland neue Moeglichkeiten, den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern oder individuell passende Umschulungen und Weiterbildungen ermitteln und reali-sieren zu koennen. Einer Statistik aus dem Monatsbericht der Bundesagentur fur Ar-beit zufolge konnte auch im Februar 2005 die Grenze der 5 Millionen nicht unter-schritten werden. Neue Massnahmen sind folglich notwendig, die unter anderem die Anerkennung und Zertifizierung informeller Kompetenzen beinhaltet, um die Ar-beitsmarkttauglichkeit eines jeden Burgers zu sichern und deren individuellen Kom-petenzen zu erf