Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Luhmanns Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Mit dem Slogan ‘Bild dir deine Meinung’ warb einst eine grosse, deutsche Boulevardzeitung. Trotz der vermeintlichen Eindeutigkeit dieses Werbespruchs koennte man die Botschaft auch falsch verstehen. Nicht nur fur Zeitungen, sondern fur alle Formen von Massenmedien stellt sich folgende Frage: Bilden sich die Rezipienten mithilfe der Massenmedien eine eigene Meinung oder wird ihnen nicht viel eher eine Medienmeinung aufgezwungen? Ausgehend von Luhmanns Behauptung, dass wir alles was wir uber unsere Welt wissen, durch die Massenmedien wissen, soll auf den folgenden Seiten die Arbeitsweise und Wirkung der Massenmedien beleuchtet werden. Die Grundlage bildet dafur die Systemtheorie von Niklas Luhmann, welche mit verschiedenen Ansatzen der Kommunikationswissenschaften, wie Agenda-Setting oder Nachrichtenwerttheorie, verknupft werden soll. Luhmann beschreibt die Massenmedien in seinen Arbeiten als ein besonderes soziales System, das sich aus Unterhaltung, Werbung sowie den Nachrichten und Berichten zusammensetzt. Der Fokus dieser Arbeit soll jedoch ausschliesslich auf letzterem liegen. Fur die Beleuchtung der Frage, welchen Einfluss die Massenmedien auf die Gesellschaft ausuben, ist es unumganglich den Kommunikationsbegriff Luhmanns kurz zu umreissen. Im Anschluss daran sollen die Massenmedien als ein besonderes soziales System charakterisiert werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll erlautert werden, wie und warum Nachrichten und Berichte im System der Massenmedien entstehen. Im abschliessenden Teil soll auf die Wirkung der Massenmedien eingegangen werden, bevor die Arbeit mit einem Schlusswort abgerundet wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Luhmanns Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Mit dem Slogan ‘Bild dir deine Meinung’ warb einst eine grosse, deutsche Boulevardzeitung. Trotz der vermeintlichen Eindeutigkeit dieses Werbespruchs koennte man die Botschaft auch falsch verstehen. Nicht nur fur Zeitungen, sondern fur alle Formen von Massenmedien stellt sich folgende Frage: Bilden sich die Rezipienten mithilfe der Massenmedien eine eigene Meinung oder wird ihnen nicht viel eher eine Medienmeinung aufgezwungen? Ausgehend von Luhmanns Behauptung, dass wir alles was wir uber unsere Welt wissen, durch die Massenmedien wissen, soll auf den folgenden Seiten die Arbeitsweise und Wirkung der Massenmedien beleuchtet werden. Die Grundlage bildet dafur die Systemtheorie von Niklas Luhmann, welche mit verschiedenen Ansatzen der Kommunikationswissenschaften, wie Agenda-Setting oder Nachrichtenwerttheorie, verknupft werden soll. Luhmann beschreibt die Massenmedien in seinen Arbeiten als ein besonderes soziales System, das sich aus Unterhaltung, Werbung sowie den Nachrichten und Berichten zusammensetzt. Der Fokus dieser Arbeit soll jedoch ausschliesslich auf letzterem liegen. Fur die Beleuchtung der Frage, welchen Einfluss die Massenmedien auf die Gesellschaft ausuben, ist es unumganglich den Kommunikationsbegriff Luhmanns kurz zu umreissen. Im Anschluss daran sollen die Massenmedien als ein besonderes soziales System charakterisiert werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll erlautert werden, wie und warum Nachrichten und Berichte im System der Massenmedien entstehen. Im abschliessenden Teil soll auf die Wirkung der Massenmedien eingegangen werden, bevor die Arbeit mit einem Schlusswort abgerundet wird.