Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universitat Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die folgende Hausarbeit entstand in Folge eines Seminars der Universitat Trier mit dem Titel Moderne Ungleichheitsforschung im Vergleich , in dem wir in reger Diskussion Theorien bekannter Soziologen diskutierten. Im Zuge dieser Diskussion erwachte das Interesse des Autors an dem Thema des Arbeitsmarkts. Dieser ist nach der soziologischen Betrachtung eine Maschine der Ungleichheitsproduktion , da er die zentrale Instanz zur Distribution von sozialen Position, gesellschaftlichem Status und Lebenschancen darstellt. In der folgenden Hausarbeit werden theoretische Konzepte, die sich mit Ungleichheit von Migranten auf dem Arbeitsmarkt beschaftigen vorgestellt. Hierbei dienen drei Grundfragen als Leitfaden: 1. Was sind die Grunde fur den geringen Arbeitsmarkterfolg von Migranten? 2. Welche Erklarung gibt es fur den unterschiedlichen Erfolg zwischen verschiedenen Migrantengruppen? 3. Gibt es Gruppen, die eine Sonderrolle spielen? Da eine ausfuhrliche Darstellung aller Theorien den Rahmen einer Hausarbeit sprengen wurde konzentriert der Autor sich auf 3 grundliegende. Zum ersten gilt die Analyse der unterschiedlichen Ausstattung mit Humankapital. Verfugen jedoch 2 Akteure uber die gleiche Menge eines solchen, bedeutet das jedoch nicht, dass beide dieselben Ertrage erzielen. Daher wird im weiteren Verlauf die These der Diskriminierung von Migranten auf dem Arbeitsmarkt untersucht. Um obige Theorien auf eine Wirkung im realen sozialen Raum zu prufen, folgt die Darstellung einer empirischen Analyse, erhoben durch Frank Kalter. Hier werden die Chancen der ersten und zweiten Generation von Migranten mit denen der Deutschen verglichen. Die dritte Theorie (Signaling- Theorie) betrachtet weiterfuhrend den Signalwert einer deutschen Ausbildung fur Migranten. Als zentrale Fragestellung dient hier Gleiche Chan
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universitat Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die folgende Hausarbeit entstand in Folge eines Seminars der Universitat Trier mit dem Titel Moderne Ungleichheitsforschung im Vergleich , in dem wir in reger Diskussion Theorien bekannter Soziologen diskutierten. Im Zuge dieser Diskussion erwachte das Interesse des Autors an dem Thema des Arbeitsmarkts. Dieser ist nach der soziologischen Betrachtung eine Maschine der Ungleichheitsproduktion , da er die zentrale Instanz zur Distribution von sozialen Position, gesellschaftlichem Status und Lebenschancen darstellt. In der folgenden Hausarbeit werden theoretische Konzepte, die sich mit Ungleichheit von Migranten auf dem Arbeitsmarkt beschaftigen vorgestellt. Hierbei dienen drei Grundfragen als Leitfaden: 1. Was sind die Grunde fur den geringen Arbeitsmarkterfolg von Migranten? 2. Welche Erklarung gibt es fur den unterschiedlichen Erfolg zwischen verschiedenen Migrantengruppen? 3. Gibt es Gruppen, die eine Sonderrolle spielen? Da eine ausfuhrliche Darstellung aller Theorien den Rahmen einer Hausarbeit sprengen wurde konzentriert der Autor sich auf 3 grundliegende. Zum ersten gilt die Analyse der unterschiedlichen Ausstattung mit Humankapital. Verfugen jedoch 2 Akteure uber die gleiche Menge eines solchen, bedeutet das jedoch nicht, dass beide dieselben Ertrage erzielen. Daher wird im weiteren Verlauf die These der Diskriminierung von Migranten auf dem Arbeitsmarkt untersucht. Um obige Theorien auf eine Wirkung im realen sozialen Raum zu prufen, folgt die Darstellung einer empirischen Analyse, erhoben durch Frank Kalter. Hier werden die Chancen der ersten und zweiten Generation von Migranten mit denen der Deutschen verglichen. Die dritte Theorie (Signaling- Theorie) betrachtet weiterfuhrend den Signalwert einer deutschen Ausbildung fur Migranten. Als zentrale Fragestellung dient hier Gleiche Chan