Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Interpretation der Kurzgeschichte Allmorgendlich von Michaela Seul und Einbezug eines produktionsorientierten Ansatzes
Paperback

Interpretation der Kurzgeschichte Allmorgendlich von Michaela Seul und Einbezug eines produktionsorientierten Ansatzes

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar fur das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Interpretation der Kurzgeschichte ‘Allmorgendlich von Michaela Seul unter Einbeziehung eines produktionsorientierten Ansatzes verweist vorrangig auf zwei Dimensionen. Kerngegenstand der Lehrprobenstunde bildet die genannte Kurzgeschichte und ihre Interpretation. Des Weiteren postuliert die Themenstellung einen Unterrichtsgang, der ein tieferes Textverstandnis durch Produktionsorientierung anstrebt. Die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Kurzgeschichten gehoert zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts. Durch ihre Alltaglichkeit, UEberschaubarkeit und Fokussierung sind sie besonders fur die Behandlung in der Mittelstufe interessant, da das Textganze mit all seinen gestalterischen und inhaltlichen Finessen relativ schnell erfasst werden kann. Kurzgeschichten beleuchten knapp, geradlinig und kommentarlos alltagliche Situationen und sind so in der Lage Leseinteresse zu wecken, weil sie schnell zur Sache kommen . Die Lesemotivation der Schuler kann so gesteigert und mit der Einubung textanalytischer Verfahren kombiniert werden. Die Schuler lernen eine Textgattung kennen, an der sie analytische Verfahren auf kleinerer Ebene trainieren koennen und sich an eigenen Interpretationen, fur die Kurzgeschichten eine Fulle an Leerstellen bieten, versuchen koennen. Das Thema bietet neben seiner innerfachlichen auch eine lebensweltliche Relevanz fur die Schuler: Thematisch betrachtet greift die Kurzgeschichte - wie auch die ubrigen Texte der Unterrichtsreihe - mit der Frage nach dem ICH, also der eigenen Identitat, eine zentrale Angelegenheit des Jugendalters, damit dem Alter der Schuler, auf. Die Kurzgeschichte Allmorgendlich thematisiert mit einer gewissen Ironie den allzu-menschlichen Fingerzeig auf die vermeintlichen Fehler der Andere

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
6 March 2012
Pages
40
ISBN
9783656140672

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar fur das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Interpretation der Kurzgeschichte ‘Allmorgendlich von Michaela Seul unter Einbeziehung eines produktionsorientierten Ansatzes verweist vorrangig auf zwei Dimensionen. Kerngegenstand der Lehrprobenstunde bildet die genannte Kurzgeschichte und ihre Interpretation. Des Weiteren postuliert die Themenstellung einen Unterrichtsgang, der ein tieferes Textverstandnis durch Produktionsorientierung anstrebt. Die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Kurzgeschichten gehoert zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts. Durch ihre Alltaglichkeit, UEberschaubarkeit und Fokussierung sind sie besonders fur die Behandlung in der Mittelstufe interessant, da das Textganze mit all seinen gestalterischen und inhaltlichen Finessen relativ schnell erfasst werden kann. Kurzgeschichten beleuchten knapp, geradlinig und kommentarlos alltagliche Situationen und sind so in der Lage Leseinteresse zu wecken, weil sie schnell zur Sache kommen . Die Lesemotivation der Schuler kann so gesteigert und mit der Einubung textanalytischer Verfahren kombiniert werden. Die Schuler lernen eine Textgattung kennen, an der sie analytische Verfahren auf kleinerer Ebene trainieren koennen und sich an eigenen Interpretationen, fur die Kurzgeschichten eine Fulle an Leerstellen bieten, versuchen koennen. Das Thema bietet neben seiner innerfachlichen auch eine lebensweltliche Relevanz fur die Schuler: Thematisch betrachtet greift die Kurzgeschichte - wie auch die ubrigen Texte der Unterrichtsreihe - mit der Frage nach dem ICH, also der eigenen Identitat, eine zentrale Angelegenheit des Jugendalters, damit dem Alter der Schuler, auf. Die Kurzgeschichte Allmorgendlich thematisiert mit einer gewissen Ironie den allzu-menschlichen Fingerzeig auf die vermeintlichen Fehler der Andere

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
6 March 2012
Pages
40
ISBN
9783656140672