Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Ubungen zur Lyrik-Interpretation - Annette von Droste-Hulshoff, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verfolgt ausfuhrlich die Entstehungsgeschichte Annette von Droste-Hulshoffs Gedicht Die achzende Kreatur /
nach. Sie leistet dabei eine knappe Einordnung in zeitgenossische Diskurse um den Natur-Begriff. In diesem Zusammenhang stellt sie auch die Anregung zum Gedicht durch den Freund und Forderer Schluter, insbesondere dessen in die genannten Diskurse eingeordnete Motivation zu dieser Anregung dar. Zu diesem Zweck analysiert die Arbeit auch den exegetischen Gehalt des im Gedicht verarbeiteten Bibelpassus. Im Abgleich zu diesen Hintergrunden schlielich interpretiert sie ausfuhrlich das Gedicht und verfolgt dabei insbesondere die Frage, inwieweit sich die Droste bei der Abfassung des Gedichtes von der schluterschen Intention entfernt hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Ubungen zur Lyrik-Interpretation - Annette von Droste-Hulshoff, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verfolgt ausfuhrlich die Entstehungsgeschichte Annette von Droste-Hulshoffs Gedicht Die achzende Kreatur /
nach. Sie leistet dabei eine knappe Einordnung in zeitgenossische Diskurse um den Natur-Begriff. In diesem Zusammenhang stellt sie auch die Anregung zum Gedicht durch den Freund und Forderer Schluter, insbesondere dessen in die genannten Diskurse eingeordnete Motivation zu dieser Anregung dar. Zu diesem Zweck analysiert die Arbeit auch den exegetischen Gehalt des im Gedicht verarbeiteten Bibelpassus. Im Abgleich zu diesen Hintergrunden schlielich interpretiert sie ausfuhrlich das Gedicht und verfolgt dabei insbesondere die Frage, inwieweit sich die Droste bei der Abfassung des Gedichtes von der schluterschen Intention entfernt hat.