Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer Einleitung folgt die differenzierte Betrachtung des Phanomens Underachievement, indem zuerst eine Begriffsklarung Underachievement vorgenommen wird. Gangige und mogliche aktuelle Definitionen von Intelligenz und zugehoriger Modelle werden dargestellt. Handlungsdruck betroffener Personen und ihres Umfeldes finden zusammen mit einer Typologisierung finden in diesem Teil Einzug. In einem zweiten Teil werden die Ansatze zur Entwicklung von Underachievement fokussiert, unter besonderer Berucksichtigung sowohl der Auseinandersetzung von und mit Lehrpersonen und Eltern, als auch eventueller emotionaler und sozialer Probleme. Eine Darstellung eines Kompendiums an Ursachen rundet dieses Teilgebiet ab. Der Versuch einer Neujustierung der Rollen in der Schuler-Lehrer-Interaktion gibt dem folgenden Teil den Rahmen. Anforderungen an das Lehrer-Arbeitsfeld sowie der Stellenwert von (Hoch-) Begabung im Schulalltag werden vorgestellt. Zusatzlich wird ein Rollenwechsel beleuchtet und der Lehrer als kompetente Personlichkeit gedacht. Ein nachster Abschnitt stellt die Bedeutung von Lernen bei der Transformation von Potential heraus. Die Bedeutung von Arbeitsstrategien, Kreativitatsforderung und Motivation sowie Volition findet hier Berucksichtigung und fuhren zu Uberlegungen moglicher Konsequenzen fur die Realisation. Coaching und Beratung in der Praxis geben dem weiteren Abschnitt den Rahmen. Eventuelle Beweggrunde fur die In-Anspruchnahme einer Beratung und eine handlungsleitende Grundorientierung der Beratungsarbeit werden vorgestellt. Erganzend wird Coaching in Abgrenzung zur Psychotherapie betrachtet, der Lernprozess der Individualisierung und Selbstreguliertes Lernen stellen weitere Betrachtungspunkte dar. Neben einer padagogischen Uberzeugung der programmatischen Zielsetzung sind die Phasen des
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer Einleitung folgt die differenzierte Betrachtung des Phanomens Underachievement, indem zuerst eine Begriffsklarung Underachievement vorgenommen wird. Gangige und mogliche aktuelle Definitionen von Intelligenz und zugehoriger Modelle werden dargestellt. Handlungsdruck betroffener Personen und ihres Umfeldes finden zusammen mit einer Typologisierung finden in diesem Teil Einzug. In einem zweiten Teil werden die Ansatze zur Entwicklung von Underachievement fokussiert, unter besonderer Berucksichtigung sowohl der Auseinandersetzung von und mit Lehrpersonen und Eltern, als auch eventueller emotionaler und sozialer Probleme. Eine Darstellung eines Kompendiums an Ursachen rundet dieses Teilgebiet ab. Der Versuch einer Neujustierung der Rollen in der Schuler-Lehrer-Interaktion gibt dem folgenden Teil den Rahmen. Anforderungen an das Lehrer-Arbeitsfeld sowie der Stellenwert von (Hoch-) Begabung im Schulalltag werden vorgestellt. Zusatzlich wird ein Rollenwechsel beleuchtet und der Lehrer als kompetente Personlichkeit gedacht. Ein nachster Abschnitt stellt die Bedeutung von Lernen bei der Transformation von Potential heraus. Die Bedeutung von Arbeitsstrategien, Kreativitatsforderung und Motivation sowie Volition findet hier Berucksichtigung und fuhren zu Uberlegungen moglicher Konsequenzen fur die Realisation. Coaching und Beratung in der Praxis geben dem weiteren Abschnitt den Rahmen. Eventuelle Beweggrunde fur die In-Anspruchnahme einer Beratung und eine handlungsleitende Grundorientierung der Beratungsarbeit werden vorgestellt. Erganzend wird Coaching in Abgrenzung zur Psychotherapie betrachtet, der Lernprozess der Individualisierung und Selbstreguliertes Lernen stellen weitere Betrachtungspunkte dar. Neben einer padagogischen Uberzeugung der programmatischen Zielsetzung sind die Phasen des