Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Christian Krachts Roman 1979 als popliterarischer Text
Paperback

Christian Krachts Roman 1979 als popliterarischer Text

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn moechte ich versuchen, eme wissenschaftliche Definition des Begriffs Popliteratur zu geben, obwohl dies ein schwieriges Unterfangen ist. Thomas Ernst defmiert das Genre so: Dies [den Begriff Popliteratur zu definieren] ist […] schwierig, da er in den vergangenen Jahren haupsachlich als Etikett benutzt wurde, um Buchern ein jugendlich-frisches und aufmupfiges Image zu geben und zu suggerieren, dass sie unterhaltsam und leicht lesbar seien. Das erste Kapitel dieser aus zwei Hauptteilen bestehenden Hausarbeit werden die Geschichte, Ursprunge und Aufstieg der Pop literatur einnehmen. Im Anschluss bespreche ich die Pop literatur im Allgemeinen und in Deutschland im Besonderen. Die Materiallage ist dabei derart, dass es wenig, aber sehr relevante Literatur gibt. So folgen die Berichte uberwiegend dem Werk Popliteratur von Thomas Ernst, aus dem zu Beginn schon zitiert wurde. Im anschliessenden Kapitel wird ein Beispiel fiir den deutschen Roman in Kontext der Popliteratur prasentiert und analysiert. Aber vor allem wird einer der Autoren des PopRomans in Deutschland vorgestellt werden. Hier steht ein Pop-Roman im Mittelpunkt. Ich habe den Roman 1979 von Christian Kracht gewahlt, da dessen Veroeffentlichung eine besonders durchschlagende Wirkung auf die Literaturszene hatte. Die Analyse beruht in der Hauptsache auf dem Primartext selbst sowie auf Rezensionen, die von verschiedenen Rezensenten und Kritikern st.anrmen. Ausserdem wird weitere Sekundarliteratur zu Rate gezogen. Das Thema der Arbeit ist aktuell und wird haufig diskutiert. Ich hoffe, dass diese Arbeit das Interesse der mit den im Kontext der Popliteratur geschriebenen Romanen beschaftigten Lesers weckt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
8 February 2012
Pages
28
ISBN
9783656122937

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn moechte ich versuchen, eme wissenschaftliche Definition des Begriffs Popliteratur zu geben, obwohl dies ein schwieriges Unterfangen ist. Thomas Ernst defmiert das Genre so: Dies [den Begriff Popliteratur zu definieren] ist […] schwierig, da er in den vergangenen Jahren haupsachlich als Etikett benutzt wurde, um Buchern ein jugendlich-frisches und aufmupfiges Image zu geben und zu suggerieren, dass sie unterhaltsam und leicht lesbar seien. Das erste Kapitel dieser aus zwei Hauptteilen bestehenden Hausarbeit werden die Geschichte, Ursprunge und Aufstieg der Pop literatur einnehmen. Im Anschluss bespreche ich die Pop literatur im Allgemeinen und in Deutschland im Besonderen. Die Materiallage ist dabei derart, dass es wenig, aber sehr relevante Literatur gibt. So folgen die Berichte uberwiegend dem Werk Popliteratur von Thomas Ernst, aus dem zu Beginn schon zitiert wurde. Im anschliessenden Kapitel wird ein Beispiel fiir den deutschen Roman in Kontext der Popliteratur prasentiert und analysiert. Aber vor allem wird einer der Autoren des PopRomans in Deutschland vorgestellt werden. Hier steht ein Pop-Roman im Mittelpunkt. Ich habe den Roman 1979 von Christian Kracht gewahlt, da dessen Veroeffentlichung eine besonders durchschlagende Wirkung auf die Literaturszene hatte. Die Analyse beruht in der Hauptsache auf dem Primartext selbst sowie auf Rezensionen, die von verschiedenen Rezensenten und Kritikern st.anrmen. Ausserdem wird weitere Sekundarliteratur zu Rate gezogen. Das Thema der Arbeit ist aktuell und wird haufig diskutiert. Ich hoffe, dass diese Arbeit das Interesse der mit den im Kontext der Popliteratur geschriebenen Romanen beschaftigten Lesers weckt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
8 February 2012
Pages
28
ISBN
9783656122937