Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wo Ist Eigentlich Dr. Watson?*
Paperback

Wo Ist Eigentlich Dr. Watson?*

$192.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Sprache: Deutsch, Abstract: It is simple enough as you explain it, I said, smiling. You remind me of Edgar Allan Poe’s Dupin. I had no idea that such individuals did exist outside of stories. Dr. Watson zu Sherlock Holmes in A study in scarlet von Sir Arthur Conan Doyle […] Eigennamen stellen ein notorisches Problem in der analytischen Philosophie dar. Auf welcher Grundlage, so fragt man sich, kann man uber Wahrheit oder Falschheit von Satzen entscheiden, die Eigennamen enthalten. Auch wenn wir im Alltag zunachst kein Problem damit haben, uns mit Eigennamen uber Einzeldinge zu verstandigen, so stellt fur viele Philosophen das Verstehen dieser Bezugnahmen eine Schwierigkeit dar.3 Eine Schwierigkeit besteht zunachst darin, anzugeben, wie ein Eigenname uberhaupt ein Objekt herausgreifen kann.4 Eine andere besteht in der Frage, was es eigentlich ist, das Eigennamen herausgreifen. Es besteht Uneinigkeit daruber, welcher Art das Herausgegriffene sein muss, damit es als Bezugsobjekt fur einen Eigennamen in Frage kommt. Um die Ausgangsfrage aus 1.1 beantworten zu konnen, wie wir mit Satzen wie S2 Wissen vermitteln konnen, werde ich mich mit der Frage befassen, wie Eigennamen und Referenzprinzip (RP) zusammenhangen. Wie so oft in philosophischen Debatten bietet es sich an, das Problem anhand von Beispielsatzen zu motivieren. […]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 February 2012
Pages
96
ISBN
9783656122777

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Sprache: Deutsch, Abstract: It is simple enough as you explain it, I said, smiling. You remind me of Edgar Allan Poe’s Dupin. I had no idea that such individuals did exist outside of stories. Dr. Watson zu Sherlock Holmes in A study in scarlet von Sir Arthur Conan Doyle […] Eigennamen stellen ein notorisches Problem in der analytischen Philosophie dar. Auf welcher Grundlage, so fragt man sich, kann man uber Wahrheit oder Falschheit von Satzen entscheiden, die Eigennamen enthalten. Auch wenn wir im Alltag zunachst kein Problem damit haben, uns mit Eigennamen uber Einzeldinge zu verstandigen, so stellt fur viele Philosophen das Verstehen dieser Bezugnahmen eine Schwierigkeit dar.3 Eine Schwierigkeit besteht zunachst darin, anzugeben, wie ein Eigenname uberhaupt ein Objekt herausgreifen kann.4 Eine andere besteht in der Frage, was es eigentlich ist, das Eigennamen herausgreifen. Es besteht Uneinigkeit daruber, welcher Art das Herausgegriffene sein muss, damit es als Bezugsobjekt fur einen Eigennamen in Frage kommt. Um die Ausgangsfrage aus 1.1 beantworten zu konnen, wie wir mit Satzen wie S2 Wissen vermitteln konnen, werde ich mich mit der Frage befassen, wie Eigennamen und Referenzprinzip (RP) zusammenhangen. Wie so oft in philosophischen Debatten bietet es sich an, das Problem anhand von Beispielsatzen zu motivieren. […]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 February 2012
Pages
96
ISBN
9783656122777