Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Italienische Werbesprache
Paperback

Italienische Werbesprache

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Italienische Lexikologie und Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung ist in der heutigen Gesellschaft uberall prasent. Beispielsweise konsumieren wir zwangslaufig Plakatwerbung, wenn wir unterwegs sind (z.B. an Litfasssaulen). Aber auch beim Konsum von Medien, wie z.B. Zeitschriften, Radio, Kino, Fernsehen oder Internet, sind wir gezwungen Werbung zu verarbeiten. Daruber hinaus hat Werbung einen Kultstatus erlangt: Fernsehsendungen zeigen die witzigsten Werbespots und Werbekampagnen werden, z.B. auf dem Filmfestival in Cannes, ausgezeichnet. Diese Seminararbeit versucht Werbung unter dem Aspekt der Semantik zu beleuchten. Konkret werden die Schlagzeilen aus Anzeigen von Printmedien in Bezug auf den Kontext (z.B. intertextuelle Anspielungen) und ihre Referenz analysiert. Beispielsweise kann durch Referenzspiele der Referenzbezug ausgeweitet und in einen komischen Kontext gesetzt werden. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Aufbau einer Anzeige und den theoretischen UEberlegungen zu Werbestrategien. Hier sollen zunachst die wichtigen Textelemente einer klassischen Anzeige aus einem Printmedium vorgestellt werden. Im Anschluss werden Werbestrategien unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten eroertert. Im zweiten Kapitel soll das theoretische Wissen auf Anzeigen aus der italienischen Wochenzeitschrift Espresso bezogen werden. Hier sollen Auffalligkeiten und Tendenzen der italienischen Werbesprache gezeigt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei den Anzeigen fur immaterielle Guter (z.B. Leistungen von Versicherungen, Banken).

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 February 2012
Pages
36
ISBN
9783656119241

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Italienische Lexikologie und Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung ist in der heutigen Gesellschaft uberall prasent. Beispielsweise konsumieren wir zwangslaufig Plakatwerbung, wenn wir unterwegs sind (z.B. an Litfasssaulen). Aber auch beim Konsum von Medien, wie z.B. Zeitschriften, Radio, Kino, Fernsehen oder Internet, sind wir gezwungen Werbung zu verarbeiten. Daruber hinaus hat Werbung einen Kultstatus erlangt: Fernsehsendungen zeigen die witzigsten Werbespots und Werbekampagnen werden, z.B. auf dem Filmfestival in Cannes, ausgezeichnet. Diese Seminararbeit versucht Werbung unter dem Aspekt der Semantik zu beleuchten. Konkret werden die Schlagzeilen aus Anzeigen von Printmedien in Bezug auf den Kontext (z.B. intertextuelle Anspielungen) und ihre Referenz analysiert. Beispielsweise kann durch Referenzspiele der Referenzbezug ausgeweitet und in einen komischen Kontext gesetzt werden. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Aufbau einer Anzeige und den theoretischen UEberlegungen zu Werbestrategien. Hier sollen zunachst die wichtigen Textelemente einer klassischen Anzeige aus einem Printmedium vorgestellt werden. Im Anschluss werden Werbestrategien unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten eroertert. Im zweiten Kapitel soll das theoretische Wissen auf Anzeigen aus der italienischen Wochenzeitschrift Espresso bezogen werden. Hier sollen Auffalligkeiten und Tendenzen der italienischen Werbesprache gezeigt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei den Anzeigen fur immaterielle Guter (z.B. Leistungen von Versicherungen, Banken).

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 February 2012
Pages
36
ISBN
9783656119241