Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Lexical Bias Und Wortlangeneffekte Im Deutschen
Paperback

Lexical Bias Und Wortlangeneffekte Im Deutschen

$122.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum, Veranstaltung: Storungen der Sprachproduktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Planung sprachlicher Auerungen verlauft nicht immer fehlerfrei, sondern kann zu Versprechern fuhren. Dabei tendieren Planungsfehler auf der Phonemebene dazu bei der Auerung in einem realen Wort zu resultieren. Das Phanomen dieser Versprecher wird Lexical Bias genannt. Studien zum Lexical Bias, bei denen Versprecherkorpora analysiert oder SLIP-Task Experimente durchgefuhrt wurden, erklaren den Effekt auf zwei unterschiedliche Weisen. In einem interaktiven Sprachproduktionsmodell wird die Entstehung des Effektes einem automatischen Feedback zwischen Wort- und Phonemebene zugeschrieben. Aus der Perspektive eines modular-seriellen Sprachproduktionsmodells wird der Lexical Bias Effekt auf das Self-Monitoring Modul zuruckgefuhrt, das nur nicht-lexikalische Fehlplanungen herausfiltert. Im Kontext des Seminars Storungen der Sprachproduktion wurde der Lexical Bias in einer korpusbasierten Analysemethode fur das Deutsche nachgewiesen und zusatzlich eine Minderung des Effektes mit zunehmender Wortlange festgestellt. Ruckschlusse auf die Entstehung des Effektes sind mit den gewonnen Daten auf Grund des Fehlens von Metadaten nicht moglich.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 March 2012
Pages
68
ISBN
9783656115373

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum, Veranstaltung: Storungen der Sprachproduktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Planung sprachlicher Auerungen verlauft nicht immer fehlerfrei, sondern kann zu Versprechern fuhren. Dabei tendieren Planungsfehler auf der Phonemebene dazu bei der Auerung in einem realen Wort zu resultieren. Das Phanomen dieser Versprecher wird Lexical Bias genannt. Studien zum Lexical Bias, bei denen Versprecherkorpora analysiert oder SLIP-Task Experimente durchgefuhrt wurden, erklaren den Effekt auf zwei unterschiedliche Weisen. In einem interaktiven Sprachproduktionsmodell wird die Entstehung des Effektes einem automatischen Feedback zwischen Wort- und Phonemebene zugeschrieben. Aus der Perspektive eines modular-seriellen Sprachproduktionsmodells wird der Lexical Bias Effekt auf das Self-Monitoring Modul zuruckgefuhrt, das nur nicht-lexikalische Fehlplanungen herausfiltert. Im Kontext des Seminars Storungen der Sprachproduktion wurde der Lexical Bias in einer korpusbasierten Analysemethode fur das Deutsche nachgewiesen und zusatzlich eine Minderung des Effektes mit zunehmender Wortlange festgestellt. Ruckschlusse auf die Entstehung des Effektes sind mit den gewonnen Daten auf Grund des Fehlens von Metadaten nicht moglich.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 March 2012
Pages
68
ISBN
9783656115373