Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt
Paperback

Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Kinder und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer kurzlich erschienenen Ausgabe der Suddeutschen Zeitung findet sich ein Artikel uber die neueste Studie des Hamburger Freitzeitforschers Horst W. Opaschowski. Nach dessen Untersuchungen sind die liebsten Freizeitbeschaf-tigungen der heute 14- bis 29jahrigen mit 89 Prozent Fernsehen sowie Radio hoeren (70 Prozent). Gerade einmal ein Drittel der Befragten (35 Prozent) gaben Bucher als ihr bevorzugtes Medium fur die Zeit neben Schule und Beruf an. Tatsache ist, dass Kinder, Jugendliche und Menschen im allgemeinen heute zunehmend mit allen Arten von Medien konfrontiert werden. Wie die Studie Opaschowskis zeigt, treten dabei Bucher hinter die elektronischen Medien zuruck. Dabei ist vor allem fur Kinder der Umgang mit Buchern ein wichtiger Beitrag zu deren Entwicklung. Welche Moeglichkeiten bestehen dies zu foerdern, darauf soll in meiner Hausarbeit uber Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt eingegangen werden. Zunachst werde ich dabei das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Vorschulalter analysieren, um zu zeigen, welche Rolle Medien allgemein und insbesondere Bucher im Alltag von Kindern spielen. Anschliessend daran gehe ich kurz auf die Lesesozialisation ein. Dabei stelle ich kurz dar, welche Faktoren aus dem sozialen Umfeld entscheidenden Einfluss auf das Leseverhalten von Kindern ausuben. Gelegentliche UEberschneidungen mit der Lesefoerderung resultieren aus dem Ursache-Wirkung-Prinzip: Lesefoerderung baut auf die (geschaffenen oder existierenden) Voraussetzungen der Lesesozialisation auf. Den groessten Teil der Hausarbeit nimmt der Bereich der Lesefoerderung ein, womit ich mich auch fur mein Referat beschaftigte. Neben verschiedenen Formen der Lesefoerderung stelle ich dar, wie diese sowohl in als auch ausserha

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
21 February 2012
Pages
40
ISBN
9783656112631

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Kinder und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer kurzlich erschienenen Ausgabe der Suddeutschen Zeitung findet sich ein Artikel uber die neueste Studie des Hamburger Freitzeitforschers Horst W. Opaschowski. Nach dessen Untersuchungen sind die liebsten Freizeitbeschaf-tigungen der heute 14- bis 29jahrigen mit 89 Prozent Fernsehen sowie Radio hoeren (70 Prozent). Gerade einmal ein Drittel der Befragten (35 Prozent) gaben Bucher als ihr bevorzugtes Medium fur die Zeit neben Schule und Beruf an. Tatsache ist, dass Kinder, Jugendliche und Menschen im allgemeinen heute zunehmend mit allen Arten von Medien konfrontiert werden. Wie die Studie Opaschowskis zeigt, treten dabei Bucher hinter die elektronischen Medien zuruck. Dabei ist vor allem fur Kinder der Umgang mit Buchern ein wichtiger Beitrag zu deren Entwicklung. Welche Moeglichkeiten bestehen dies zu foerdern, darauf soll in meiner Hausarbeit uber Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt eingegangen werden. Zunachst werde ich dabei das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Vorschulalter analysieren, um zu zeigen, welche Rolle Medien allgemein und insbesondere Bucher im Alltag von Kindern spielen. Anschliessend daran gehe ich kurz auf die Lesesozialisation ein. Dabei stelle ich kurz dar, welche Faktoren aus dem sozialen Umfeld entscheidenden Einfluss auf das Leseverhalten von Kindern ausuben. Gelegentliche UEberschneidungen mit der Lesefoerderung resultieren aus dem Ursache-Wirkung-Prinzip: Lesefoerderung baut auf die (geschaffenen oder existierenden) Voraussetzungen der Lesesozialisation auf. Den groessten Teil der Hausarbeit nimmt der Bereich der Lesefoerderung ein, womit ich mich auch fur mein Referat beschaftigte. Neben verschiedenen Formen der Lesefoerderung stelle ich dar, wie diese sowohl in als auch ausserha

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
21 February 2012
Pages
40
ISBN
9783656112631