Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Sprache und Linguistik), Veranstaltung: Seminar: Syntaktische Relationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Funktionsverbgefuge sind Konstruktionen, die innerhalb der Grammatik verschiedene linguistische Bereiche tangieren und damit aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet werden (Heine, 2006, S. 17f) koennen, was die Untersuchung dieser Gefuge umso interessanter macht. Genau dieser Aspekt ist aber auch die Grundlage, um verstehen zu koennen, warum es eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen zu diesen Gefugen gibt und keine davon als falsch angesehen werden kann. Das wiederum ist der Grund dafur, dass genau ausgelotet werden muss, ob es sich nun um ein Funktionsverbgefuge handelt, welches zwischen Semantik und Syntax steht, oder ob es vom Wesen her nur einem der Bereiche zugeordnet werden kann. Wie kann die Funktion einer Konstruktion im Satz also genau bestimmt werden? Moeglich ist dies offensichtlich nur durch eine genaue Betrachtung des Gefuges unter bestimmten Kriterien. Diese Arbeit untersucht nun die Moeglichkeit der Analyse von Funktionsverbgefugen als komplexe Pradikate und beschaftigt sich vor allem mit entsprechenden Analysekriterien und deren Anwendung auf konkrete Beispiele. Zuvor soll allerdings erst einmal der Aufbau von Funktionsverbgefugen beleuchtet werden, um im Anschluss eine klare Definition derer zu erhalten. Fur die erwahnte Analyse ist es zudem unerlasslich, auf den Begriff der komplexen Pradikate kurz einzugehen. Die Diskussion uber die Notwendigkeit von Funktionsverbgefugen fur die deutsche Sprache soll hier jedoch nicht im Einzelnen erlautert werden. Nichtsdestotrotz wird ihre Funktion in der deutschen Sprache klargestellt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Sprache und Linguistik), Veranstaltung: Seminar: Syntaktische Relationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Funktionsverbgefuge sind Konstruktionen, die innerhalb der Grammatik verschiedene linguistische Bereiche tangieren und damit aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet werden (Heine, 2006, S. 17f) koennen, was die Untersuchung dieser Gefuge umso interessanter macht. Genau dieser Aspekt ist aber auch die Grundlage, um verstehen zu koennen, warum es eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen zu diesen Gefugen gibt und keine davon als falsch angesehen werden kann. Das wiederum ist der Grund dafur, dass genau ausgelotet werden muss, ob es sich nun um ein Funktionsverbgefuge handelt, welches zwischen Semantik und Syntax steht, oder ob es vom Wesen her nur einem der Bereiche zugeordnet werden kann. Wie kann die Funktion einer Konstruktion im Satz also genau bestimmt werden? Moeglich ist dies offensichtlich nur durch eine genaue Betrachtung des Gefuges unter bestimmten Kriterien. Diese Arbeit untersucht nun die Moeglichkeit der Analyse von Funktionsverbgefugen als komplexe Pradikate und beschaftigt sich vor allem mit entsprechenden Analysekriterien und deren Anwendung auf konkrete Beispiele. Zuvor soll allerdings erst einmal der Aufbau von Funktionsverbgefugen beleuchtet werden, um im Anschluss eine klare Definition derer zu erhalten. Fur die erwahnte Analyse ist es zudem unerlasslich, auf den Begriff der komplexen Pradikate kurz einzugehen. Die Diskussion uber die Notwendigkeit von Funktionsverbgefugen fur die deutsche Sprache soll hier jedoch nicht im Einzelnen erlautert werden. Nichtsdestotrotz wird ihre Funktion in der deutschen Sprache klargestellt werden.