Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Reflexion der archetypischen Zugange zur oekonomischen Psychologie
Paperback

Reflexion der archetypischen Zugange zur oekonomischen Psychologie

$102.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, Donau-Universitat Krems - Universitat fur Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die oekonomische Psychologie als Teil der Wirtschaftspsychologie wird seit Mitte des 20.Jhdt als eigenstandige Disziplin entwickelt. Dabei steht der Versuch im Mittelpunkt, durch moderne OEkonomie und die Psychologie, das Verhalten von Menschen im wirtschaftlichen Kontext zu erklaren. Ansatze zur Erklarung des Verhaltens von Individuen in der OEkonomie fuhrten zum Modell des homo oeconomicus, wobei psychologische Aspekte wenig Berucksichtigung fanden. OEkonomie und Psychologie waren aber nicht immer so weit von einander entfernt. In ihren Anfangen beschaftigten sich Vertreter wie Adam Smith, Jeremy Bentham und Alfred Marshall sehr wohl mit psychologischen Aspekten. Dieser psychologische Gehalt der OEkonomie ging aber im Laufe des 20.Jhdts verloren. Nachdem der homo oeconomicus auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen angewandt wurde, wurden die Grenzen dieses Modells, und somit auch die begrenzten Erklarungsmoeglichkeiten der OEkonomie auf menschliches Verhalten aber deutlich sichtbar. Der oekonomische Ansatz wurde um Einsichten aus der Sozialpsychologie erweitert. Eine weiter Sichtweise oder Qualitat auf moderne oekonomisch gepragte Entwicklungen liefert Bernard A. Lietaer. Er versucht einen Zusammenhang zwischen dem von C. G. Jung entwickelten Konzept des kollektiven Unbewussten und dem (aus seiner Sicht) Scheitern des aktuellen Finanzsystems herzustellen. Es folgt eine Darstellung der Entwicklung der oekonomischen Psychologie, sowie eine Einschatzung zum Konzept von Lietaer.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 February 2012
Pages
36
ISBN
9783656105671

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, Donau-Universitat Krems - Universitat fur Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die oekonomische Psychologie als Teil der Wirtschaftspsychologie wird seit Mitte des 20.Jhdt als eigenstandige Disziplin entwickelt. Dabei steht der Versuch im Mittelpunkt, durch moderne OEkonomie und die Psychologie, das Verhalten von Menschen im wirtschaftlichen Kontext zu erklaren. Ansatze zur Erklarung des Verhaltens von Individuen in der OEkonomie fuhrten zum Modell des homo oeconomicus, wobei psychologische Aspekte wenig Berucksichtigung fanden. OEkonomie und Psychologie waren aber nicht immer so weit von einander entfernt. In ihren Anfangen beschaftigten sich Vertreter wie Adam Smith, Jeremy Bentham und Alfred Marshall sehr wohl mit psychologischen Aspekten. Dieser psychologische Gehalt der OEkonomie ging aber im Laufe des 20.Jhdts verloren. Nachdem der homo oeconomicus auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen angewandt wurde, wurden die Grenzen dieses Modells, und somit auch die begrenzten Erklarungsmoeglichkeiten der OEkonomie auf menschliches Verhalten aber deutlich sichtbar. Der oekonomische Ansatz wurde um Einsichten aus der Sozialpsychologie erweitert. Eine weiter Sichtweise oder Qualitat auf moderne oekonomisch gepragte Entwicklungen liefert Bernard A. Lietaer. Er versucht einen Zusammenhang zwischen dem von C. G. Jung entwickelten Konzept des kollektiven Unbewussten und dem (aus seiner Sicht) Scheitern des aktuellen Finanzsystems herzustellen. Es folgt eine Darstellung der Entwicklung der oekonomischen Psychologie, sowie eine Einschatzung zum Konzept von Lietaer.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 February 2012
Pages
36
ISBN
9783656105671